Singer-Songwriter

Singer-Songwriter

Sagt mir, wo die Blumen sind · Joan Baez

» Ein Song kehrt zurück. «

»Where Have All the Flowers Gone« ist ein Song von Pete Seeger aus den 1950er Jahren und wurde von Max Colpet ins Deutsche übertragen. Pete Seeger meinte, so auch Joan Baez, dass der deusche Text besser als der Originaltext klingt.

Transkription

Transkription in Anlehnung an Joan Baez Album- und Live-Versionen.

Peace Will Come · Tom Paxton

» Ein Song wie ein Mantra. «

Transkription

0:11Intro
|| G  | G  | C/G  | C/G  |
| G  | G  | D7  | G  ||
0:23A
|| G  | G  | C/G  | C/G  |
| G  | G  | D7  | G  ||
0:35 A
0:49B
|| C/G  | C/G  | G  | G  |
| C/G  | C/G  | G  | D7  ||
0:59 A
1:11 Interlude
1:22C
|| G  | G  | C/G  | C/G  |
| G  | G  | D7  | G  ||
1:35CCoda
|| G  | G  | C/G  | C/G  |
| G  | G  | D7  ||    
|| G  | G  | C/G  | C/G  |
| G  | G  | D7  | G  ||

C/G = C-Dur-Akkord mit G im Bass
Interlude (Zwischenspiel) ist wie das Intro (Einleitung)
Coda ist der Schlussanhang


Interesse an der vollständigen Transkription?
E-Mail: praxis@renesenn.de

Yesterday · Paul McCartney

Paul McCartney, Bassist der Beatles, singt den Song wie ein Singer-Songwriter und spielt die Begleitung als Linkshänder auf einer umbesaiteten Westerngitarre.

In diesem und auch anderen Live-Videos kann Paul McCartneys Begleittechnik gut analysiert werden. Die Gitarre ist ein Ganzton tiefer gestimmt (D G c f a1 d1) und mit dem flair der Grundakkorde gespielt, insbesonders des G-Quintakkordes (G5). Der Song klingt somit theoretisch ein Ganzton tiefer (F-Dur klingend) und ist praktisch für Paul, vermutlich so besser zu singen.

Besonderheiten werden in der Transkription fokussiert und vorweg beschrieben.

Transkription

Form

  • Das Intro ist in der Transkription auf zwei Takte festgesetzt.
  • In den A-Teilen (Verse) werden die vier Strophen gesungen.
  • Der B-Teil (Chorus) ist der Refrain.
  • DieCoda (Anhang) könnte auch als Ending Tag bezeichnet werden und ist der Schluss, in dem die Melodie der letzten zwei Takte gesummt wird.
     

Folge: Intro A1 A2 B A3 B A4 Coda


Intro
|| G5  | G5  ||    
A
|| G5  | FmB7| Em  | C   D   |
| G5  | EmA7| CG5||    
B
|| FmB7| Em  | AmD| G5  |
| FmB7| Em  | AmD| G5  ||
Coda
|| EmA7| CG5||    

Transkription

Die Akkorde werden wie in den Griffbildern vollständig gegriffenen, auch wenn nicht alle Saiten angeschlagen werden. Als Bassist spielt er die Bässe und Bassläufe etwas hervorgehoben auf der Gitarre. Grundsätzlich verwendet er die Akkordgrundtöne im Bass.


Intro

Die Griffweise des G5-Akkordes (G-Quintakkord) ist von der Standard-Griffweise des G-Akkordes abgeleitet. Da die ⑤ Saite nicht angeschlagen wird, klingt der Akkord ohne Terz und kann als G5 bezeichnet werden.

*1  Im ersten Takt wird Pauls Anschlagtechnik gezeigt: Der Bass wird mit dem Daumen (p) und die Akkorde danach mit dem Zeigefinger (i) als Abschläge angeschlagen.
Die Akkorde können auch mit dem Mittelfinger (m) als Abschläge oder mit den drei Finger (i m a) als »Zupftechnik« gespielt werden.
In der Live-Version (1999) spielt Paul auf den »und«-Zählzeiten Aufschläge (i) womit ein »folkiger« Rhythmus ensteht.


A Verse

*2  Der Fm-Akkord wird als standardmäßiger E-Typ-Barréakord gegriffen. Paul greift die ⑥ Saite mit dem Daumen.

*3  Bassdurchgang zwischen dem Em- und C-Akkord

*4  Bassdurchgang zwischen dem G5- und Em-Akkord

*5  Im letzte Takt ist der G5-Akkord vorgezogen.


B Chorus

*6  Das Wesentliche im 2. Takt ist der Basslauf. Die Akkorde sollten, wenn dann ganz leicht gespielt werden und den Bass nicht übertönen. Paul spielt nur die Bässe ohne die Akkorde.


Coda

*7  Der Schlussakkord (G5) kann mit den Fingern gezupft, oder mit dem Zeigefinger (i) als Abschläge gespielt werden.


YouTube-Videos

Paul McCartney · Live-Performance
Solo-Performance mit Akustikgitarre (1999)    ☞
Glastonbury Music Festival 2004    ☞
»This is helpful if you want to play« 2017    ☞

The Beatles · Live-Performance (Standard-Stimmung)
The Beatles - live in Munich (1966)    ☞

XO · Beyoncé / John Mayer

Beyoncé war mit dem Studioalbum, in dem der Song XO enhalten ist, weltweit auf Platz 1 der Charts.

John Mayer spielt in Singer-Songwriter-Manier, mit Gesang und Akustikgitarre, eine gelungene Coverversion (Studio Version). Auf der Stahlsaitengitarre verwendet er ein durchgehendes, zweitaktigen Rhythmuspattern mit einfachen Akkorden und Capo im 2. Bund.

Noten/TAB

2-taktiges Rhythmuspattern

Das folgende Rhythmuspattern hat durchgehende Achtel. Diese werden mit gleichmäßigen Ab- und Aufschlägen (Wechselschlag) angeschlagen. Da der Fuß die Halben klopft, wird das Rhythmuspattern im 2/2-Takt (Zwei-Halb-Takt) notiert.

Mit der Gruppierung der Balken wird die Struktur der Betonung angezeigt.
Basistaktart: 2/2-Takt (4/4-Takt)
Gegenrhythmus: 3/8 + 3/8 + 3/8 + 3/8 + 4/8

Um den Gegenrhythmus zu verstehen (verspüren, verinnerlichen) ist es notwendig mit dem Fuß die Halben zu klopfen und die Betonungen dagegen zu setzten.
Die Betonungen können durch stärkeres Anschlagen hervorgehoben werden, oder auch indem mehr Saiten angeschlagen werden.


Gitarren-Perkussion

In der Originalversion von Beyoncé setzt, nach der Hälfte des ersten Verse-Teils, ein etwas ungewöhnlicher Drumset-Groove ein. Die Bassdrum auf den der 1. und 3. Zählzeit (4/4-Takt) bildet eine gute rhythmische Orientierung.

Auf die Gitarre übertragen kann dieser Groove als Gitarren-Perkussion (hand-to-hand) wie folgt umgesetzt werden:


Marbletown · Mark Knopfler

Live gesungen und gespielt: AOL Sessaions · 15. Novemner 2002.

Mark Knopfler begleitet sich mit seinen individuellen Fingerpicking-Techniken. Die Akustikgitarre mit Stahlsaiten ist umgestimmt (Dropped-D) und der Capo im 5. Bund aufgesetzt.

Noten/TAB

Es ist eine Herausforderung Mark Knopflers Gitarrenbegleitung zu notieren. Die Spieltechnik ist eine Mischung aus »Carter-Style« (Flatpicking mit den Fingern) und Fingerpicking.

Nach meiner Einschätzung ist nicht nur die ⑥ Saite nach D runter gestimmt, sondern auch die ① Saite nach d1.

Saite
Stimmung D A d g h d1
Leadsheet
Leadsheet
Leadsheet
Leadsheet
Leadsheet

Riptide · Vance Joy

… wunderbar live gespielt und gesungen: Unplugged At Music Feeds Studio.
Dieses Video ist nicht mehr verfügbar!

Die viersaitige Baritonukulele ist bis auf die ④ Saite gleich gestimmt wie die Gitarre (① ② ③ ④ Saite). Die ④ Saite ist eine Oktave höher gestimmt. Somit lässt sich die Begleitung einfach auf die Gitarre übertragen, da der Klang der Oktave so gut wie keine harmonische Bedeutung hat. Eine genaue Übersicht der Stimmung ist unter dem Leedsheet!

Jetzt neu: Tram Sessions

Leadsheet · PDF

Leadsheet

Die folgende Tabelle zeigt die Töne der Saiten in der absoluten Tonbezeichnung.

Saite
Gitarre E A d g h e1
Baritonukulele  x x d1 g h e1

 

PDF-Icon

PDF-Datei anzeigen

I'm Yours · Jason Mraz

Jason Mraz in diesem Video mal anders: solo, mit Klassikgitarre, Begleitung im Fingerstyle und Capo im 1. Bund.

Leadsheet · PDF

Ayo Technology · Milow

(live acoustic 2008)

Milow spielt die Begleitung auf einer Akustikgitarre mit Capo im 7. Bund. Er schlägt den »Drumset-Rhythmus« mit den Fingern an – Abschläge mit dem Zeigefinger und Aufschläge mit dem Daumen – und dämpft die Abschläge der 2. und 4. Zählzeit gleichzeitig mit dem Hanballen der Anschlagshand. Vergleichsweise eine andere Technik als Jack Johnson bei Sitting, Waiting, Wishing verwendet.

Leadsheet · PDF

When I'm Gone (Cups) · Anna Kendrick

Anna Kendrick singt und spielt den Song When I'm Gone, auch bekannt unter dem Titel Cup-Song, in der Filmkömödie Pitch Perfect (2012).

Ausnahmsweise ist mal, in meinen Beispielen, keine Gitarre zu hören. Der Song dient als Playback. Die Gitarre kann mit einfachen Akkorden und Rhythmen dazu gespielt werden. Genauere Anleitungen sind in der PDF-Datei.

Leadsheet · PDF

Sitting, Waiting, Wishing · Jack Johnson

Jack Johnson ist, wie er auch selbst von sich sagt, ein hervorragender Rhythmusgitarrist.

In diesem Stück klingt die Rhythmusgitarre wie ein Schlagzeug (Drumset), weshalb ich dies Art von Rhythmen als »Drumset-Rhythmen« bezeichne. Bei den perkussiven Abschlägen der 2. und 4. Zählzeit werden die Saiten gedämpft und betont angeschlagen. Bei Barréakkorden wird mit der Greifhand gedämpft, indem die Saiten berührt werden ohne sie auf die Bünstäbe zu drücken.

Leadsheet · PDF