Rhythmen

Rhythmus-Icon

für akustische Gitarren

Folk- & Rockrhythmen

Rhythmen für akustische Gitarren werden normalerweise mit den Fingern auf der Klassikgitarre und mit dem Plektrum auf der Westerngitarre gespielt. Es sind ein- oder zweitaktige Rhythmus-Patterns (Rhythmus-Muster) mit Ab- und Aufschlägen über mehrere Saiten. Die rhythmischen Anschlagstechniken werden auch als ›Strumming Techniques‹ oder ›Schlagtechniken‹ bezeichnet.

Um die Folk- und Rockrhythmen überschaubar zu halten, unterteile ich sie in Basis-, Wechselschlag- und Doubletime-Rhythmen.

Basis-Rhythmen

Die Basis-Rhythmen sind möglichst einfache Rhythmen im 4/4- und 3/4-Takt. Es werden nur Abschläge mit dem Plektrum oder mit Daumen und Fingern verwendet. Die Rhythmen können durch Betonung, Anschlagsort (tief, mittel, hoch) und Dämpfungstechnik verfeinert werden.

Anschlagtechnik

Westerngitarre
Klassikgitarre

p = Daumen,   i = Zeigefinger,   m = Mittelfinger,   a = Ringfinger


Anschlagtechnik ohne Akkorde

Alle Rhythmen sollten zunächst mit gedämpften Saiten geübt werden. So kann der Bewegungsablauf und die rhythmische Genauigkeit der einzelnen Ab- und Aufschläge unabhängig von den Akkorden besser kontrolliert werden.

Die Greifhand dämpft im Bereich zwischen dem 3. und 6. Bund, so dass keine Flageoletttöne erklingen können. Dämpftechniken wie beim Basis-Rhythmus oder bei den Drumset-Rhythmen werden nicht berücksichtigt.


4/4-Takt
    • Abschlag mit dem Daumen (p) auf der 1. und 3. Zählzeit.
    • Abschlag mit den Fingern (a m i) auf der 2. und 4. Zählzeit.

Der Akkord sollte zunächst möglichst gleichmäßig (flächig) von der tiefsten bis zur höchsten Saite angeschlagen werden.


3/4-Takt
    • Abschlag mit dem Daumen (p) auf der 1. Zählzeit.
    • Abschlag mit den Fingern (a m i) auf der 2. und 3. Zählzeit.

Betonung / Anschlagsort

Betonung

Beachte das Betonungszeichen über der 2. und 4. Zählzeit.

  • Auf der Westerngitarre werden die betonten Abschläge mit dem Plektrum etwas stärker bzw. lauter angeschlagen.
  • Auf der Klassikgitarre werden die Abschläge mit der Kuppe des Daumens (p) und den Nägeln der Finger (ami) angeschlagen. Durch diese Anschlagstechnik ergibt sich die Betonung von selbst.
Anschlagort

Der Anschlagort bestimmt, welche Saiten angeschlagen werden und damit den Klang des Anschlags. Einerseits können alle Saiten angeschlagen werden, andererseits nur die tiefen (Basssaiten), mittleren oder hohen (Diskantsaiten). In der Notation wird dies durch die tiefe, normale und hohe Rhythmusnote angezeigt. Dabei ist zu beachten, dass der Anschlag auf den tieferen Saiten vom Grundton des Akkordes ausgeht.

Wenn im Basis-Rhythmus auf der 1. und 3. Zählzeit nur die tieferen Saiten angeschlagen werden, sollten immer zwei oder drei Saiten angeschlagen werden. Wird nur eine Saite angeschlagen, wird dies eher als Bass und nicht als Rhythmus wahrgenommen.

Der Anschlagort kann in der Standardnotation weggelassen werden, wenn er für den betreffenden Rhythmus nicht essentiell ist. In dem Lehrbuch wird er optional zur Feinabstimmung verwendet.

Dämpftechnik

Im 4/4-Takt kann der betonte Abschlag auf der 2. und 3. Zählzeit, auch Backbeat-Betonung genannt, zusätzlich kurz gespielt werden. Dabei werden die Saiten gleich nach dem Abschlag mit dem Handballen der Anschlagshand (rechte Hand) abgedämpft.

In der Notation wird dies durch einen Punkt, einen Punkt unter dem Betonungszeichen oder durch eine Pause angezeigt.

Boom-chuck Strumming Pattern

Dieser aus den USA stammende Begriff zeigt, wie man sich den Rhythmus mental vorstellen und einprägen kann. ›Boom-Chuck‹ wird auch für ähnliche Grooves mit anderen Spieltechniken verwendet.


Motherless Child

Motherless Child ist als 8-taktiger Slow Blues in Moll arrangiert. Der Song wird im Swing feel gespielt, das sich nur auf die Melodie auswirkt, da der Basis-Rhythmus in Vierteln gespielt wird.

Akkorde

Die Akkorde sollten zunächst ohne Rhythmus umgesetzt werden, damit die Akkordfolge und die Akkordwechsel problemlos funktionieren. Ansonsten sollte die Akkordfolge unabhängig vom Rhythmus der Anschlagshand geübt und automatisiert werden.

4/4-Takt Basis-Rhythmus / slow
Akkordfolge
||: Em| Em| Am| Em|
| Em| Em| C7B7| EmB7:||
| Em||

Leadsheet

Melodie / Rhythmus


In den folgenden Songs werden Basis-Rhythmen verwendet:

4/4-Takt Basis-Rhythmen

  Motherless Child - Slow Blues

Demo

  Guitar Boogie (1948) - Arthur Smith (Instrumental)

Demo

3/4-Takt Basis-Rhythmen

  The Streets Of Laredo - Old Time Song

  My Bonnie Is Over The Ocean - Scottish Folk Song

Wechselschlag-Rhythmen

Wechselschlag-Rhythmen basieren auf einer kontinuierlichen und gleichmäßigen Ab- und Aufwärtsbewegung der Anschlaghand. Die sich daraus ergebenden Ab- und Aufschläge erzeugen Rhythmen, wie sie im Folk und Rock auf den akustischen Gitarren gespielt werden.


In den folgenden Songs werden Wechselschlag-Rhythmen verwendet:

6/8-Takt Western-Rhythmen

  House Of The Rising Sun - The Animals

Tempo 0.75

4/4-Takt Western-Rhythmen

  What Shall We Do - Traditional Shanty

Demo

  Blowin’ In The Wind - Bob Dylan

  Whiskey In The Jar - Irish Folk Song

  Take Me Home, Country Roads - John Denver

3/4-Takt Western-Rhythmen

  Scarborough Fair - Traditional Folksong

  Amazing Grace - Gospel Song

  Happy Birthday to You - Mildred J. Hill (1859–1916)

  Are You Lonesome Tonight - Elvis Presley

Folk-Rhythmen

  Stand by Me - Ben E. King

  The Dock Of The Bay - Otis Redding

  When I'm Gone (Cups) - Anna Kendrick

Drumset-Rhythmen

  Ayo Technology - Milow

  Riptide – Vance Joy


Rhythm Inspiration 3 zeigt Folk- und Western-Rhythmen im Swing feel.

Rhythm Inspiration 3
Demo

Klassikgitarre

Westerngitarre

Doubletime-Rhythmen

Doubletime-Rhythmen sind doppelt so schnell gespielte Rhythmen zu langsamen oder mittelschnellen Melodien. Sie werden also nicht einfach schnell gespielt, sondern doppelt so schnell wie das Timing (single time) der Melodie oder des Drumset-Grooves.


In den folgenden Songs werden Doubletime-Rhythmen verwendet:

Doubletime-Rhythmen

  Knockin’ on Heaven’s Door - Bob Dylan

  Lady in Black - Uriah Heep

  Wonderwall - Oasis

  XO - (Beyoncé) John Mayer


Rhythm Inspiration 4 zeigt einen Doubletime-Rhythmus.

Rhythm Inspiration 4

Klassikgitarre / Capo II

Westerngitarre / Capo II

RhythmusGitarre Lehrbuch

Die Fähigkeit, Gitarrenrhythmen zu spielen, ist einer der grundlegendsten und faszinierendsten Aspekte des Gitarrenspiels. Ob du ein Anfänger bist, der die Welt der Gitarre gerade erst entdeckt, oder ein erfahrener Gitarrist, der seine rhythmischen Fähigkeiten verbessern möchte, diese Rubrik oder das Lehrbuch sollen dich auf deinem musikalischen Weg voranbringen.

Du sollst in der Lage sein, verschiedene Folk- und Rocksongs sowie Songs anderer Musikstile mit Rhythmen zu begleiten und verstehen, wie diese Rhythmen aufgebaut sind, wie sie erlernt und in verschiedenen musikalischen Kontexten eingesetzt und auch improvisiert werden können.

Alle Rhythmen und Songs, die in dieser Rubrik aufgelistet sind, sind im Lehrbuch enthalten und im ONLINE-NOTEN-VERLAG erhältlich.