Die Standard-Jazzakkorde sind 4-stimmig und eignen sich für Begleitungen der Jazz Standards – Swing-Rhythmen und Fingerstyle-Pattern.
Akkorde
Jazzakkorde
Bei den 4-stimmige Jazzakkorden ist jeder Ton des Akkordes einmal vertreten (Keine Tonverdoppelungen!). Die Töne können dann einzeln oder kombiniert abgeleitet werden. Hierzu ist das Verständnis der theoretische Akkordlehre notwendig.
E7-Typ
Ableitung
Ausgehend vom E7-Grundakkord, wird der 4-stimmigen E7-Typ-Jazzakkord über den vollgriffigen E7-Typ-Barréakkord abgeleitet.
Jazz- und Barréakkorde sind über das ganze Griffbrett verschiebbar. Der Grundton (rot eingekreist) ist auf der ⑥ Saite.
Anordnung der Akkordtöne
Die Anordnung der 4 Töne des Dominantseptakkordes: Grundton (1) – Dominantseptime (7) – Terz (3) – Quinte (5).
Durch die Veränderung der Töne und dem entsprechenden Umgreifen können folgende Akkorde abgeleitet werden.
dur | moll
Die Dur-Terz auf der ③ Saite wird ein Halbton (= 1 Bund) tiefer zur Moll-Terz abgeleitet. Beispiel: A7 ➝ Am7
Der obere Fingersatz beim Am7, mit dem Finger 3 als kleines Barré, ist typisch für die Jazzgitarre. Für Klassikgitarre kann der unteren Fingersatz verwendet werden.
maj7 | 7 | 6
Dur-Akkorde
A6 = F♯m7
A6 kann auch als F♯m7/A gedeutetd werden.
Moll-Akkorde
Am6 = D9
Der Am6 kann auch als D9/A gedeuted werden.
♯5 | 5 |♭5
Dur-Akkorde
Moll-Akkorde
Der Am7(♭5) wird auch als halbverminderter Septakkord bezeichnet (AØ).
Am7(♭5) = C6/A
7 (♭9) = dim7
Dom7-Akkord
Wird der Grundton des Dom7-Akkordes erhöht zur ♭9, entspricht dieser dem verminderten Septakkord (dim7).
A7(♭9) = B♭dim7
Im A7(♭9) ist der Grundton weggelassen ohne den Charakter des Akkordes zu beeinträchtigen.
dim7-Akkord
Der verminderten Septakkord besteht aus drei übereinander geschichteten kleine Terzen. Somit kann jeder Ton des Akkordes Grundton sein. Der Grifftyp kann um drei Bünde höher (kleine Terz) oder tiefer verschoben werden.
Akkord-Substitution: Praktisch kann der A7 mit Gdim7, B♭dim7, D♭dim7 oder Gdim7 vertreten werden.
Harmonized Scale
In der »Harmonized Scale« (Harmonische Tonleiter) sind die 4-stimmigen Akkorde auf den Tönen der Tonleiter aufgebaut: Grundton, Septime, Terz und Quinte. Die Stufenbezeichnungen wird in römischen Zahlen angegeben.
I · IV Stufe = maj7 – Durseptakkord
II · III · VI Stufe = m7 – Mollseptakkord
V Stufe = 7 – Dominantseptakkord
VII Stufe = m7(♭5) – halbverminderter Septakkord
Harmonized Scale in F-Dur
von Grundton zu Grundton
Harmonized Scale in B♭-Dur
Grundton in der Mitte
Die »Harmonized Scale« kann in jeder Tonart gespielt, beziehungsweise geübt oder auch damit improvisiert werden.
Jazz-Akkordfolgen
Mit den folgenden elementaren Jazz-Akkotdfolgen kann mit einem Typ der "lange Weg" gespielt werden. In der Praxis werden diese Akkordfolgen mit dem möglichst "kürzesten Weg" gespielt und deshalb auch mit den anderen Typen kombiniert.
| I | | VI | | II | | V | | |
| II | | V | | I | | VI | | |
| II | | V | | I | | I | | |
C-Typ
Ableitung
Ausgehend vom C7-Grundakkord, wird der 4-stimmigen C7-Typ-Jazzakkord über den C7 mit G im Bass abgeleitet.
Der Grundton (rot eingekreist) ist auf der ② Saite und als angenommener Grunton auf der ⑤ Saite, wie beim Grundakkord.
Anordnung der Akkordtöne
Die Anordnung der 4 Töne des Dominantseptakkordes: Quinte (5) – Terz (3) – Dominantseptime (7) – Grundton (1).
Durch die Veränderung der Töne und dem entsprechenden Umgreifen können folgende Akkorde abgeleitet werden.
dur / moll
Die Dur-Terz auf der ④ Saite wird ein Halbton (= 1 Bund) tiefer zur Moll-Terz abgeleitet. Beispiel: E7 ➝ Em7
A-Typ
Ableitung
Ausgehend vom A7-Grundakkord, wird der 4-stimmigen A7-Typ-Jazzakkord über den vollgriffigen A7-Typ-Barréakkord abgeleitet.
Jazz- und Barréakkorde sind über das ganze Griffbrett verschiebbar. Der Grundton (rot eingekreist) ist auf der ⑤ Saite.
Anordnung der Akkordtöne
Die Anordnung der 4 Töne des Dominantseptakkordes: Grundton (1) – Quinte (5) – Dominantseptime (7) – Terz (3).
Durch die Veränderung der Töne und dem entsprechenden Umgreifen können folgende Akkorde abgeleitet werden.
dur / moll
Die Dur-Terz auf der ② Saite wird ein Halbton (= 1 Bund) tiefer zur Moll-Terz abgeleitet. Beispiel: D7 ➝ Dm7