Gitarre lernen

 Gitarre lernen

Gitarre spielen – ein Wunderwerk

Noten/Tabulatur umsetzten

Tonraum

Die Noten/Tabulatur werden in Bewegungsabläufe (motorische Muster) umgesetzt und in eine Planungsphase gebracht: Welcher Finger der Greifhand greift welche Saite in welchem Bund und schlägt sie mit welchem Finger der Anschlaghand an?

Die Art und Weise des Greifens und Anschlagens wird übergeordnet durch die entsprechende Gitarrentechnik bestimmt.

Zeitraum

Die Tondauer wird durch die Notenlänge bzw. durch rhythmische Aspekte bestimmt und in eine musikalische Zeitraum-Vorstellung gebracht, die dann durch Bewegung in ein Zeit- oder Taktgefühl umgesetzt wird.

Bevor der Ton erklingt

Die Musik entsteht zuerst in der Antizipation im Kopf. Bevor die Saite angeschlagen wird, geht die Planungsphase in eine Programmierungsphase über. Das bedeutet für Fortgeschrittene: Vorhandene musikalische und technische Strukturen werden abgerufen und neu zusammengesetzt.

Bei Anfängern müssen diese musikalischen und technischen Fähigkeiten erst noch entwickelt werden.

Auch wie der Ton klingen soll, wird vor dem Anschlagen in der Vorstellung bestimmt. Je differenzierter und präziser die Klangvorstellung ist, desto besser lassen sich die musikalischen Aspekte steuern und gestalten.

Beim Anschlagen der Saiten werden neben den möglichen visuellen Eindrücken alle feinmotorischen Sinnesinformationen aufgenommen.

Die emotionale Einfärbung erfolgt nicht bewusst, sondern wird durch die Stimmung des Musikers beeinflusst, noch bevor der Ton erklingt.

Wie lernen?

» Der Lehrer führt den Schüler zum gemeinsam gewählten Lernziel. «

Unterricht mit Lehrer

Der Lehrer ermittelt den aktuellen Stand und die Fähigkeiten des Schülers und wählt eine Methode aus, um ein geeignetes Stück oder eine Technik in absehbarer Zeit zu erlernen. Der Lehrer führt den Schüler zum gemeinsam gewählten Lernziel.

Grundsätzlich kann der Unterricht nach Gehör oder nach Noten, mit Hilfe von Lehrbüchern oder Online-Lektionen, als Präsenzunterricht oder als Online-Unterricht durchgeführt werden.

» Autodidaktisches Lernen kann positive Kräfte entfalten … «

Autodidaktisches Lernen

Mit der richtigen Selbsteinschätzung können Tutorials, Spielliteratur oder Lehrbücher selbstgesteuert und eigenverantwortlich gelernt werden. Autodidaktisches Lernen kann positive Kräfte entfalten und auch leichter zu kreativen Prozessen führen.

Selbst gewählte Lernprozesse können genutzt werden, um ein Stück oder eine Technik nachzuspielen. Vor möglichen Fehlentwicklungen oder Abbrüchen ist man nicht gefeit. Wenn etwas nicht funktioniert, kann es verändert oder einfach weggelassen werden.

E-Learning

Lernvideos (Tutorials) oder Online-Lektionen ermöglichen das Erlernen von Stücken oder Techniken über das Internet mit Computern, Tablets oder Smartphones.

Lernberater

Beim Selbststudium und E-Learning kann der Lehrer als Berater oder Coach hinzugezogen werden. Er kann dann Fragen beantworten und das Gelernte überprüfen und weiterentwickeln. Solche Treffen können monatlich, vierteljährlich oder einmalig stattfinden.

Wie lernt man ein neues Musikstück?

Wenn man ein neues Musikstück lernt, kann es verlockend sein, es von Anfang bis Ende durchzuspielen. Es kann aber auch kontraproduktiv sein, weil man zu viel auf einmal lernen will. Besser ist es, sich Abschnitt für Abschnitt vorzunehmen und diese dann miteinander zu verbinden.

Es kann auch sinnvoll sein, einzelne Abschnitte oder Teile in einer anderen Reihenfolge als im Spielstück zu lernen. Zum Beispiel, wenn das Intro oder ein schwieriger Abschnitt zuletzt gelernt wird.

Bevor das Tempo erhöht wird, sollte jeder Teil gleichmäßig im langsamen Tempo gespielt werden. Um ein gleichmäßiges Tempo zu erreichen, kann mit einem Metronom geübt werden. Für einen guten Groove ist es wichtig, den Takt mit dem Fuß zu klopfen.

Wie lernt man eine Melodie?

Wie in der Sprache lernt man nicht Buchstaben, sondern Wörter oder ganze Sätze auswendig und versucht, den Sinn der Sätze zu verstehen. Ähnlich wie bei einem Gedicht kann man zunächst Strophe für Strophe oder vielleicht auch Zeile für Zeile lernen und dann zusammensetzen.

Übertragen auf die Musik heißt das: nicht Noten, sondern Phrasen auswendig lernen. Einerseits die Technik durch Üben automatisieren und andererseits die Musik gehörmäßig erfassen. Das Gehörmäßige Erfassen kann durch Nachsingen (so gut es geht) oder auch Nachsprechen (rhythmische Aspekte) besser nachvollzogen werden und so nicht nur „auswendig“ sondern „inwendig“ gespielt werden.

Melodie in Phrasen aufteilen

Beim Erlernen einer Melodie sollten musikalische und technische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Dies kann durch das Üben von überschaubaren ein- oder zweitaktigen Phrasen erreicht werden. Da eine Phrase auf- oder volltaktig sein kann, sollte dies berücksichtigt werden und nicht einfach vom Taktanfang bis zum Taktende geübt werden.

» Auftakte berücksichtigen: Nicht einfach vom Taktanfang bis zum Taktende üben. «

Der Baustein oder das Element Phrase ist sehr nützlich, um eine Melodie zu lernen. Es ist nicht so wichtig, eine Phrase „richtig“ zu erkennen oder einzugrenzen, als danach zu suchen. Später, wenn die Melodie zusammengesetzt und ganzheitlich erfasst wird, kann sich auch der Höreindruck verändern. Ähnlich wie beim Hausbau, wenn der einzelne Baustein des Hauses im Gesamtbild schließlich unbedeutend wird.

» Das Üben beginnt mit dem Wiederholen.  «

Phrasen üben

Das Üben beginnt mit der Wiederholung. Eine möglichst fehlerfreie Wiederholung setzt natürlich ein flüssiges und fehlerfreies Spiel vor der Wiederholung voraus. Mehr als vier unmittelbare fehlerfreie Wiederholungen sind dann nicht erforderlich. Die Phrasen können aber mehrmals wiederholt werden, sowohl in der gleichen Übungseinheit am gleichen Tag. Wichtig ist die Wiederholung an den folgenden Tagen, um Fortschritte zu erzielen.

» Vom wiederholten Durchspielen wird abgeraten, wenn die einzelnen Phrasen nicht flüssig und fehlerfrei gespielt werden können. «

Durchspielen von Anfang bis Ende

Das Durchspielen der Noten von Anfang bis Ende verschafft einen Überblick. Durch mehrmaliges Durchspielen werden die „leichten“ Passagen immer besser und die „schwierigen“, die nicht flüssig und fehlerfrei gespielt werden können, im Verhältnis zueinander immer schlechter. Vom wiederholten Durchspielen wird abgeraten, wenn die einzelnen Phrasen nicht flüssig und fehlerfrei gespielt werden können.

Beim Versuch, die Noten auf Anhieb flüssig zu spielen, werden an den „schwierigen“ Stellen oft Fehler gemacht, und sei es „nur“, weil das Spiel ins Stocken gerät. Dies ist beim wiederholten Spielen verhängnisvoll und kann sich letztlich auch auf den späteren Vortrag auswirken.

Basismelodie

Die Basismelodie ist eine Melodie als Ausgangspunkt für das Spiel ohne „Zutaten“: Verzierungen, Umspielungen, Varianten etc. Diese sollten dann nach den eigenen technischen und musikalischen Möglichkeiten ergänzt bzw. eingesetzt werden.

Hören und Mitspielen

Das gleichzeitige Hören und Spielen einer Melodie ist Teil des Lernens und erfordert einen technisch automatisierten Ablauf, auch wenn eine Melodie zur Begleitung gespielt wird.

Mentales Training

Die Phrasen können nicht nur auf dem Instrument gespielt werden, sondern auch in der Vorstellung, möglichst „weit weg“ vom Instrument. Mit etwas Übung lassen sich beim „Auswendiglernen“ Lücken besser finden und erkennen als beim Spielen auf dem Instrument.

Wie werden Melodiephrasen geübt?

In der Musik ist eine Phrase eine Gliederungseinheit, die aus einer Melodie, einem Teil oder einem Abschnitt besteht. Das Einstudieren von Melodiephrasen kann in drei Phasen unterteilt werden, wobei sich jede Phase mit der vorhergehenden oder nachfolgenden Phase überschneiden kann.

Phase 1
Noten/Tabulatur umsetzen oder planen

Bei der Umsetzung der Noten/Tabulatur auf der Gitarre ist der Fingersatz eine Art Wegweiser oder Leitfaden. Wer wenig Erfahrung mit dem Musikstil und der entsprechenden Spieltechnik hat, sollte unbedingt dem Fingersatz folgen.

Ist der Fingersatz unvollständig oder nicht vorhanden, sollte er zunächst geplant werden. Bei fehlender Erfahrung ist das „Bauchgefühl“ gefragt.

Bei Melodiephrasen wird zuerst die Greifhand geplant bzw. der Fingersatz ausgeführt. Bei der Erarbeitung der Greifhand kann die Anschlagshand zunächst vernachlässigt werden. Sie sollte dann aber als Vorbereitung für die nächste Phase möglichst mit dem vorgegebenen Fingersatz ausgeführt und mit der Greifhand koordiniert werden. Mehr über FingersatzLinkpfeil

Schwierige Stellen können als Vorübungen aufgefächert und vorab als Akkordfolge oder Tonleiter für die Greifhand oder als Pattern für die Anschlaghand aufgeteilt werden.

Spiele die Melodiephrasen in langsamem Tempo, so dass jede Bewegung bewusst gesteuert und kontrolliert werden kann. Füge dann die einzelnen Bewegungselemente zu einem Bewegungsablauf zusammen. Kontrollierte und automatisierte Bewegungen werden in verschiedenen Hirnregionen gespeichert. Die zeitliche Koordination erfolgt dann wieder woanders.

Phase 2
Auswendig lernen und automatisieren

Die Melodiephrase sollte als Vorlage fehlerfrei, langsam und flüssig gespielt werden können. Durch Wiederholung und langsame Temposteigerung wird sie so lange geübt, bis die Finger wie von selbst laufen und die Phrase auswendig gespielt werden kann. Üben beginnt mit Wiederholen!

Die Hörbeispiele (Audiodateien) können einerseits einen ganzheitlichen Höreindruck vermitteln und andererseits als Ausgangspunkt für spätere Wiederholungen als Schleife (Loop) dienen. Mit den Klicks als Vorzähler können die Melodiephrasen mitgespielt und verglichen werden. Der rhythmische Aspekt (Melodierhythmus) kann nach Gehör erfasst und geübt werden.

Aus der Hirnforschung wissen wir, dass das Geübte zunächst im Kurzzeitgedächtnis zwischengespeichert wird und erst während des Schlafes im Langzeitgedächtnis abgelegt und die Synapsen verknüpft werden (vereinfacht ausgedrückt). Es dauert also mehrere Tage, bis das Geübte automatisiert abgerufen werden kann.

Phase 2
Mentales Üben, Verinnerlichung und emotionale Einfärbung

Die einfachste Form des mentalen Übens besteht darin, sich die Melodie innerlich vorzustellen oder ablaufen zu lassen. Praktisch kann die Melodie gesungen (gesummt) oder gesprochen werden. Neben der klanglichen Vorstellung können auch Akkorde als Griffbilder oder Fingersätze als Bewegungsabläufe ohne Instrument mental geübt werden.

Der rhythmische Aspekt (Rhythmus der Melodie, Rhythmus der Bassstimme usw.) kann durch rhythmisches Sprechen und gleichmäßiges metronomisches Klopfen mit dem Fuß oder der Hand geübt und verinnerlicht werden. Der Rhythmus wird gesprochen und das Metrum (Timing) geklopft und so als Bewegungsablauf gespeichert. Wie genau in einem Takt geklopft wird, hängt von der Art des Stückes (Groove) ab. So können Viertel, Halbe, punktierte Halbe oder auch Kombinationen geklopft werden. Auf jeden Fall sollte am Anfang langsam geklopft werden, eventuell in Achtel- oder Viertelbewegungen unterteilt.

Zur Verinnerlichung gehört auch das Gestalten einer Melodie, die so in die eigene Vorstellung umgesetzt werden kann. Artikulation ( Akzentuierungen, kurz oder lang gespielte Töne etc.), Phrasierung, Vibrato oder auch rhythmische Dehnungen oder Verdichtungen ("laid back") können eingebaut oder ausprobiert werden.

Die emotionale Einfärbung ist am einfachsten zu verstehen, wenn man versucht, einmal mit Gefühl und einmal ohne Gefühl zu spielen. Man kann es auch sehr gut an der Sprache nachvollziehen: ein Wort mit Gefühl oder ohne Gefühl (emotionslos) aussprechen.

Wie werden Akkordwechsel geübt?

Methode des Umgreifens

Bei einem Akkordwechsel gibt es grundsätzlich zwei mögliche Bewegungsabläufe, den Griff- und den Positionswechsel. Wenn ein Akkordwechsel sowohl einen Griff- als auch einen Positionswechsel erfordert, sollten diese zunächst getrennt geübt werden, bevor sie gleichzeitig zusammengesetzt werden.

  • Griffwechsel in einer Position
    • vertikale Fingerbewegung
    • Umgreifen in einer Lage
    • Beispiel: Grundakkorde / Barréakkorde in einer Lage mit verschiedenen Grifftypen
  • Positionswechsel ohne Griffwechsel
    • horizontale Handbewegung (mit Daumenführung)
    • Lagenwechsel ohne Griffwechsel
    • Beispiel: Barréakkorde mit gleichem Grifftyp in verschiedenen Lagen
  • Griff- und Positionswechsel
    • Nacheinander: zuerst vertikale Fingerbewegung und dann horizontale Handbewegung
    • Gleichzeitig: vertikale Finger- und horizontale Handbewegung
    • Beispiel: Barréakkorde mit verschiedenen Grifftypen in verschiedenen Lagen / Kombinationen von Grund- und Barréakkorde

Synchronisation von Greif- und Anschlaghand

Je besser die Bewegungsabläufe der Greif- und Anschlaghand automatisiert sind, desto leichter lassen sie sich zusammenführen und zeitlich synchronisieren. Die Bewegungsabläufe sollten langsam ausgeführt werden.

In der Praxis bedeutet dies, dass ein Stück so langsam wie möglich gespielt werden sollte. Sehr langsam!

Akkorde sollten zuerst in einem langsamen Tempo gespielt werden und das Umgreifen sollte so schnell wie möglich erfolgen. Also langsam spielen und schnell umgreifen!

Wie übt man Griffwechsel bei Grundakkorden?

» Die Methode zeigt, wie Akkordwechsel durch effizientes Üben möglichst schnell in die musikalische Praxis eingesetzt werden können. «

Die Bewegungsabläufe sind so zu optimieren, dass die Finger ökonomisch und gleichzeitig zum Ziel bewegt werden. Ökonomisch heißt: der kürzeste Weg mit einer fließenden Greifbewegung. Gleichzeitig bedeutet: die verschiedenen Finger gleichzeitig in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung zu bewegen.

  • Zunächst werden die Akkorde aus den Noten/Tabulaturen oder den entsprechenden Akkorddiagrammen (Griffbildern) umgesetzt. Die Akkordfolge ergibt den Griffwechsel und zeigt den Weg der Finger von Akkord zu Akkord. Dieser Bewegungsablauf soll effizient geübt werden - kürzester Weg und gleichzeitiger Bewegungsablauf.
  • Die Finger sollen möglichst nahe am Bund greifen, um den erforderlichen Druck gering zu halten und damit die Beweglichkeit zu erleichtern.
  • Beim Erlernen eines Griffwechsels wird im ersten Schritt jeder Finger auf dem kürzesten Weg und mit der kleinstmöglichen Bewegung zum Ziel geführt. Im zweiten Schritt werden diese Bewegungen gleichzeitig ausgeführt und automatisiert. Um die Steuerung der Finger zu kontrollieren, sollten die Bewegungsabläufe sehr langsam, sozusagen in Zeitlupe und „trocken“ (ohne die Saiten anzuschlagen) geübt werden.
Praktische Beispiele

Grundakkorde: C – Am

  • Finger 1 und 2
    • liegen lassen (rot eingekreist)
    • Da der Finger 2 nahe beim Bundstab greift, ruscht er beim Am-Akkord etwas weg um Finger 3 den nötigen Platz zu geben.
  • Finger 3
    • kürzester Weg
    • flüssige Bewegung
    • reversible Bewegung
      (hin und zurück Bewegen)

Grundakkorde: C – G7

  • Finger 1 (Finger 2 und 3 bleiben liegen)
    • kürzester Weg
    • von ② zur ① Saite
    • reversible Bewegung
  • Finger 2 und 3 (Finger 1 bleibt liegen!)
    • im Verbund (zusammen) bewegen
    • kürzester Weg
    • reversible Bewegung
  • zeitliche Koordination
    • zuerst nacheinander
      Finger 1 / dann Finger 2 und 3 im Verbund
    • gleichzeitig
      Finger 1 und Finger 2/3 (im Verbund) bewegen sich auseinander
    • reversible Bewegung
      Finger 1 und Finger 2/3 (im Verbund) bewegen sich gegeneinander

Grundakkorde: G – Am

  • Finger 4 weg (abheben)
  • Finger 2 (Finger 3 bleibt liegen!)
    • kürzester Weg: von ⑤ zur ④ Saite
    • reversible Bewegung
  • Finger 3 (Finger 2 bleibt liegen!)
    • kürzester Weg
    • flüssige Bewegung
    • reversible Bewegung
  • Finger 1 greift im 1. Bund ② Saite
  • zeitliche Koordination
    • zuerst nacheinander
      Finger 4 weg / dann Finger 2 und Finger 3 / dann Finger 1 hin
    • gleichzeitig
      Finger 4 weg, Finger 2/3 bewegen und Finger 1 hin
    • reversible Bewegung
      Finger 1 weg, Finger 2/3 bewegen und Finger 4 hin

Youtube …?

» Ein menschliches Grundbedürfnis: gehört und gesehen zu werden. «

Jedes YouTube-Video wird seine Gründe haben, warum es hochgeladen wurde und warum es mehr oder weniger gehört und gesehen werden soll.

Will man die Freude am Musizieren teilen, zeigen, dass man es auch kann oder zeigen, wie es geht? Geht es um Selbstdarstellung oder um kommerzielle Interessen?

Es gibt keinen Leitfaden für gute und schlechte Videos. Aus kleinen Fehlern oder grobem Fehlverhalten kann man lernen. Warum jemand, der gerade ein Gitarrenstück gelernt hat, zeigen will, wie es geht, mag gut gemeint sein, aber …

Trotzdem ist bei manchen Videos das Abschalten die einzig richtige Maßnahme!

Um den Überblick nicht zu verlieren, zeigen die folgenden Beispiele die Originalversion - den Autor oder die Quelle des Stückes. Bei den Coverversionen und Tutorials handelt es sich um ausgewählte Beispiele, die auch als mögliche Inspiration zu verstehen sind.

Classical Gas

Classical Gas · Mason Williams

Ausgewählt aus über 100 YouTube-Videos!
 

Performance

Originalversionen

Mason Williams · Audio 1968

 
Live-Performance 1968

 
Mason Williams · 2018
spielt das Intro und spricht über seine Gitarre und sein Stück.


Coverversion

Tommy Emmanuel
Live-Performance 2011


Guitar Lesson · Guitar Tutorial

 
Carl Brown (2014) · Klassikgitarre

 
Six String Fingerpicking (2019) · Westerngitarre

 
André van Berlo (2018)
How To Play… Tommy Emmanuel

Windy and Warm

Windy and Warm · John D. Loudermilk

Ausgewählt aus über 100 YouTube-Videos!
 

Performance

Originalversionen

John D. Loudermilk
spielt sein Windy and Warm

 
Chet Atkins
von ihm ist der 3. und 4. Teil


Coverversion

Tommy Emmanuel (2016)


Guitar Lesson · Guitar Tutorial

 
Doc Watson's Guitar Tutorial · Windy and Warm