Akkorde sind „Griffe“, die mit Hilfe von Akkordsymbolen und entsprechenden Akkorddiagrammen auf der Gitarre umgesetzt werden. Um die unzähligen Möglichkeiten der Akkorde überschaubar zu halten, unterteile ich sie in Grund- und Barréakkorde. Aus den Barréakkorden leiten sich dann die Rock- und Jazzakkorde ab.
Grundsätzlich besteht ein Akkord aus mindestens zwei Tönen eines Drei-, Vier- oder Mehrklangs. Die einzelnen Töne können in der Akkordpraxis verdoppelt oder verdreifacht werden. Die Akkordlehre beschäftigt sich eingehend mit der Deutung der Akkordsymbole und dem Akkordaufbau. Die Harmonielehre dann mit den Akkorden und Akkordfolgen.
Grundakkorde
Die Grundakkorde gehören zu den Grundlagen (Basics) des Gitarrenspiels und werden hauptsächlich zur Begleitung von Liedern oder Songs verwendet.
Akkordsymbole
Die Akkordsymbole oder Akkordbezeichnungen bestehen aus dem Akkordnamen, der gleichzeitig der Grundton des Akkords ist, und der Zusatzbezeichnung.
Mehr über Akkordsymbole
Akkorddiagramme
Ein Akkorddiagramm ist ein Griffbild, das in vereinfachter Form das Griffbrett einer Gitarre so darstellt, als würde es senkrecht an der Wand hängen.
Mehr über Akkorddiagramme
Durakkorde
Mollakkorde
Dominatseptakkorde
Der Vergleich gleichnamiger Akkorde kann als Gedächtnisstütze dienen, um Verwechslungen zu vermeiden. Auch für die Entwicklung von Barré- und Jazzakkorden sind diese Ableitungen sehr hilfreich. Ausgehend von den Durakkorden wird jeweils nur ein Ton verändert.
E-Akkorde
Am einfachsten zu verstehen sind die gleichnamigen E-Akkorde. Vom E- zum E7-Akkord wird auf der ④ Saite einfach der Finger 3 weggelassen, so dass die ④ Leersaite erklingt. Vom E- zum Em-Akkord wird auf der ③ Saite der Finger 1 weggelassen, so dass die ③ Leersaite erklingt.
A-Akkorde
Bei näherer Betrachtung der gleichnamigen A-Akkorde ändert sich der Fingersatz, so dass beim Greifen der Akkorde die gleichen Töne (Punkte) etwas schwieriger zu erkennen sind.
D-Akkorde
Für die gleichnamigen D-Akkorde gilt dasselbe wie für die gleichnamigen A-Akkorde. Der Fingersatz wird bei gleichen Tönen (Punkten) gewechselt.
C-Akkorde
Beim C- zum C7-Akkord greift zusätzlich der Finger 4 auf der ③ Saite im 3. Bund.
G-Akkorde
Beim G- zum G7-Akkord wird auf der ① Saite statt Finger 4 im 3. Bund Finger 1 im 1. Bund gegriffen.
Modifikationen der Grundakkorde
Die Töne eines Grundakkordes können verändert werden. Einerseits gibt es die sus-Akkorde, bei denen die Terz durch den nächsthöheren (sus4) oder nächsttieferen (sus2) Ton der Tonleiter ersetzt wird. Andererseits können einem Akkord auch Tonleitertöne hinzugefügt werden: maj7, 6 und add9. Die Zahl gibt den Ton der Tonleiter ausgehend vom Grundton (1) an.
Anmerkung: Der Akkordton der Zusatzbezeichnung sus2 und add9 ist identisch (Oktave). Beim sus2-Akkord wird dieser anstelle der Terz und beim add9-Akkord zusätzlich zur Terz gespielt.
maj7-, 6- und add9-Akkorde