Akkorde

Akkorde

Die sogenannten Standard-Barréakkorde werden auf allen Gitarrentypen und in allen Musikstilen verwendet.

Barréakkorde

Grifftyp

Der Grifftyp wird vom entsprechenden Grundakkord abgeleitet. Vom E- und A-Dur-Grifftyp können dann weiter die Moll-, Dominantsept- und Mollseptakkorde abgeleitet werden. So auch die 4-stimmigen Durakkorde und die 3- und 2-stimmigen Quintakkorde, die ohne Barré gegriffen werden.

Vom C-Dur-Grifftyp, der wesentlich seltener angewendet wird, werden keine weiteren Barréakkorde mehr abgeleitet.

Vom C-Dur-Grifftyp, der wesentlich seltener angewendet wird, werden keine weiteren Barréakkorde mehr abgeleitet.

Theorie

Zur Akkordbestimmung sind theoretische Grundkenntnisse der Töne und das Umsetzten auf dem Griffbrett erforderlich.

theoretische Grundlagen: Notation für Gitarre / Akkordsymbole    ☞

Technik

Voraussetzung sind die Grundakkorde und deren praktische Anwendungen. Die Barré-Grifftechnik erfordert ein behutsames angehen und sollte über mehrer Wochen entwickelt werden.

Praxis

In der Praxis können auch verschiedene Grifftypen verwendet oder kombiniert werden.


E-Typ-Barréakkord

Vom Grundakkord zum Barréakkord

Vom E-Grundakkord wird der E-Typ-Barréakkord ableitet.

  1. 1.  Grundakkord
  2. 2.  Nachrücken mit den Fingern
  3. 3.  Verschieben um einen Bund
  4. 4.  Barré im 1. Bund greifen

Verschiebbare Dur-Akkorde

Der F-Barréakkord kann nun als E-Typ-Barréakkord über das Griffbrett verschoben werden. Der Grundton auf der ⑥ Saite (eingekreist) bestimmt den Akkord. Die Darstellung zeigt den E-Typ-Barréakkord mit den Stammtönen: F, G, A, B (deutsch = H), C und D.

* Die Darstellung des Griffbildes in der Kurzform gibt den Bund rechts vom Griffbild an.

m · dom7 · m7

Moll-, Dominantsept- und Mollsept-Akkorde

Vom Dur-Akkord wird der Moll-, Dominantsept- und Mollsept-Akkord abgeleitet. Das folgende Beispiel zeigt die gleichnamigen Akkorde: A, Am, A7 und Am7.

4-, 3- und 2-stimmig

Von der normalen »Vollgriffweise« wird die vierstimmige »Rockgriffweise« und der drei- oder zweistimmige Quintakkord (Power Chords) abgeleitet.
 

1.  Vollgriffweise
Bei der normale Vollgriffweise greift der Zeigefinger ein Barré über alle sechs Saiten.

2.  Rockgriffweise
Die Rockgriffweise ist ein vierstimmiger Akkord. Die vier Saiten werden mit den Fingern ohne Barré gegriffen. Der Zeigefinger kann die ① und ② Leersaiten, durch schräges Aufsetzten, dämpfen.

3.  dreistimmiger Quintakkord
Der 3-stimmiger Quintakkord besteht aus Grundton, Quinte und Oktave. Da grundsätzlich nur die drei gegriffenen Saiten angeschlagen werden, müssen die Leersaiten nicht gedämpft werden.

4.  Zweifingerakkord
Der Zweifingerakkord reduziert den 3-stimmiger Quintakkord auf Grundton und Quinte. Die Oktave ist weggelassen.

Technik

Der Zeigefinger greift als Barré (Quergriff) über alle sechs Saiten. Für den nötigen Druck sollte einerseits ein Krafttraining zwischen Daumen und Zegefinger aufgebaut und andererseits die Fingerglieder abgehärtet werden, ähnlich wie am Anfang des Gitarrespielens bei den Fingerkuppen.

Die folgende Übung ist sehr effektiv und kann auf jedem Barréakkord angewandt werden. Durch den Druck und die Entlastung der ganzen Greifhand, wird die nötige Kraft und Abhärtung des Zeigefingers behutsam trainiert.

Tipp: Eine Gitarre sollte sich mit der Greifhand auf dem Griffbrett gut spielen lassen. Hierzu ist eine optimale Saitenlage mit den entsprechenden Einstellungen am Steg und Sattel wichtig. Auch kann eine dünnere Saitenstärke, beziehungsweise eine weichere Saitenspannung hilfreich sein.

Praxis

Bob Dylans Song »All Along The Watchtower« wurde von Jimi Hendrix im Studio mit einer Akustikgitarre eingespielt. Die Akkordfolge klingt im Original ein Ganzton höher und die Rhythmusgitarre spielt im Doubletime.

Den folgenden Übungen verwenden die Akkorde dieser Akkordfolge und zeigt den Weg zum Basisrhythmus und dem Originalrhythmus.

Übung 1

Übung 2

Übung 3

Übung 4

All Along The Watchtower

Basisrhythmus – Doubletime


Originalrhythmus – Basisrhythmus um ein Achtel vorgezogen

A-Typ-Barréakkord

Vom Grundakkord zum Barréakkord

Vom A-Grundakkord wird der A-Typ-Barréakkord ableitet.

  1. 1.  Grundakkord
  2. 2.  Nachrücken mit den Fingern
  3. 3.  Verschieben um einen Bund
  4. 4.  Barré im 1. Bund greifen

Verschiebbare Dur-Akkorde

Der B-Barréakkord kann nun als A-Typ-Barréakkord über das Griffbrett verschoben werden. Der Grundton auf der ⑤ Saite (eingekreist) bestimmt den Akkord. Die Darstellung zeigt den A-Typ-Barréakkord mit den Stammtönen: B (deutsch = H), C, D, E, F und G.

m · dom7 · m7

Moll-, Dominantsept- und Mollsept-Akkorde

Vom Dur-Akkord wird der Moll-, Dominantsept- und Mollsept-Akkord abgeleitet. Das folgende Beispiel zeigt die gleichnamigen Akkorde: D, Dm, D7 und Dm7.

4-, 3- und 2-stimmig

vier-, drei- und zweistimmige Akkorde

Von der normalen »Vollgriffweise« wird die vierstimmige »Rockgriffweise« und der drei- oder zweistimmige Quintakkord (Power Chords) abgeleitet.

1.  Vollgriffweise
Bei der normale Vollgriffweise greift der Zeigefinger ein Barré über alle sechs Saiten.

2.  Rockgriffweise
Die Rockgriffweise ist ein vierstimmiger Akkord. Die vier Saiten werden mit den Fingern ohne Barré gegriffen. Der Zeigefinger kann die zwei Leersaiten, durch schräges Aufsetzten, dämpfen.

3.  dreistimmiger Quintakkord
Der 3-stimmiger Quintakkord besteht aus Grundton und Quinte und Oktave. Da grundsätzlich nur die drei gegriffenen Saiten angeschlagen werden müssen die Leersaiten nicht gedämpft werden.

4.  Zweifingerakkord
Der Zweifingerakkord reduziert den 3-stimmiger Quintakkord auf Grundton und Quinte. Die Oktave wird weggelassen.

*) Die Rockgriffweise zeigt ein optionaler Fingersatz: kleines Barré mit Finger 3 über die ②, ③ und ④ Saite.

Technik

Die folgenden Übungen zeigt das Umgreifen in der gleichen Lage, im 5. Bund. Der Dm wird mit dem A-Typ und der A mit dem E-Typ gegriffen.

C-Typ-Barréakkord

Vom Grundakkord zum Barréakkord

Vom C-Grundakkord wird der C-Typ-Barréakkord ableitet.

  1. 1.  Grundakkord
  2. 2.  Nachrücken mit den Fingern
  3. 3.  Verschieben um einen Bund
  4. 4.  Barré im 1. Bund greifen

Verschiebbare Dur-Akkorde

Der D-Barréakkord kann nun als C-Typ-Barréakkord über das Griffbrett verschoben werden. Der Grundton auf der ⑤ Saite (eingekreist) bestimmt den Akkord. Die Darstellung zeigt den C-Typ-Barréakkord mit den Stammtönen: D, E, F, G, A und B (deutsch = H). Auf der Klassikgitarre kann der B-Akkord im 11. Bund nicht mehr gegriffen werden.