Theoretische Grundbegriffe
Gepflegt ausgedrückt heißt die Standard-Stimmung der Saiteninstrumente auch Accordatura und die Abweichung der Standard-Stimmung Scordatura (Umstimmen).
Beispielswese wird das Umstimmen der 6. Saite auf D, auch Dropped-D-Tuning gennant, als Scordatura bezeichnet. (Siehe auch Absolute Tonhöhe / Scordatura)
Stimmton
Die Stimmgabel ist das Instrument, das den genormten Stimmton erzeugt:
- Kammerton a1 = 440 Hz (Hertz)
- geforderte Genauigkeit: ± 0,5 Hz
Klangfarbe
Als Klangfarbe wird der unterschiedliche Klang der Musikinstrumente bezeichnet. Beispielsweise ist die Klangfarbe einer Geige etwas schärfer als die der Gitarre.
Die Klangfarben einer Gitarre wird auch als Register der Gitarre bezeichnet:
- Anschlag nahe am Steg = harter Klang
- Anschlag über dem Schalloch = normaler Klang
- Anschlag über dem Griffbrett = weicher Klang
Schwebungen
Schwebungen entstehen durch Überlagerung von Schwingungen annähernd
gleicher Tonhöhen (Frequenz). Dieses Phänomen äußern sich durch Tonballungen. Bei geringem Frequenzunterschied als an- und abschwellende Lautstärke, bei größerem Unterschied als eine Art Vibrato bis zu zu einer unangenehm empfundenen Rauhigkeit des Klanges.
Beispielsweise wird bei einer Harmonika der Ton so gestimmt dass Schwebungen enstehen. Ein Ton wird mit zwei oder drei Lammelen erzeugt. Diese Schwebungen wird als Schwemmung bezeichnet und verleiht dem Instrument eine durchdringendere Lautstärke.
Halbton
Der Halbton oder Halbtonschritt ist das kleinste Intervall unseres Tonsystems. Ein Halbton entspricht dem Intervall einer kleinen Sekunde beziehungsweise einem Bund Unterschied auf dem Griffbrett der Gitarre.
Bei Stimmegeräten wird für die Unterteilung eines Halbtons die Maßeinheit Cent verwendet, womit sich auch kleinere Abweichungen der Tonhöhe bestimmen lassen.
Absolute Tonhöhe
Mit der absoluten Tonhöhe werden die Töne in Oktaven eingeteilt und können somit eindeutig bestimmt werden.
Die sechs Saiten der Gitarre werden auch als 1. Saite, 2. Saite usw. bezeichnet. Im Notentext als Fingersatz werden die Saiten mit einer Zahl im Kreis dargestellt: ①. Die 1. Saite ist die am höchstklingende, beziehungsweise dünnste Saite.
Absolute Tönhöhe der Standardstimmung (Accordatura) der Gitarre:
- ① Saite (E) = e1 (eingestrichenes e)
- ② Saite (H) = h (kleines h)
- ③ Saite (G) = g (kleines g)
- ④ Saite (D) = d (kleines d)
- ⑤ Saite (A) = A (großes A)
- ⑥ Saite (E) = E (großes E)
Kurzschreibweise der Standardstimmung: E – A – d – g – h – e1
Scordatura
Das Umstimmen, bezieungsweise andere Stimmungen der Gitarre:
- Dropped-D: D – A – d – g – h – e1
- Open-G: D – G – d – g – h – d1
- Open-D: D – A – d – fis – h – d1
- DADGAD: D – A – d – g – a – d1