Gitarre – Guitarre – Guitar Blog

blog.renesenn.de

Schmuckgitarre

Dezember 2023

Rhythmik
Zeitliche Strukturen in der Musik

Online-Lektionen
    • Metrum, Takt und Rhythmus
    • Metronom
      • Tempo festlegen
      • Tempo einhalten
      • Zum Metronom Grooven
    • Swing feel
    • Theoretische Grundbegriffe

Neue Rubrik: Rhythmen / Rhythmik


Feedback ist willkommen!

Die Weiterentwicklung der Website hängt auch vom Feedback der Nutzer ab. Eindrücke, Kritik, Kommentare und natürlich auch Lob nehme ich gerne per E-Mail entgegen:
feedback@renesenn.de

November 2023

Gitarren-Workshop
mit Doris Leibold und René Senn

Dieser Workshop richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene, die das Singen und Spielen von Weihnachtsliedern, das Begleiten ganz allgemein oder kleine Gitarrenstücke zur Weihnachtszeit erlernen möchten.

Ein besonderer Aspekt liegt auf »Altbairische Gitarrenklänge zur Weihnachtszeit – zum Singen und Spielen in der Kirche oder in der warmen Stube«.

Samstag und Sonntag 18. und 19. November 2023 (10 - 17 Uhr)
München (Thalkirchen)

Mehr InfosNeuen Tab öffnen

September / Oktober 2023

Rhythmen
für akustische Gitarren

Online-Lektionen

Die Fähigkeit, Gitarrenrhythmen zu spielen, ist einer der grundlegendsten und faszinierendsten Aspekte des Gitarrenspiels. Ob du ein Anfänger bist, der die Welt der Gitarre gerade erst entdeckt, oder ein erfahrener Gitarrist, der seine rhythmischen Fähigkeiten verbessern möchte, diese Rubrik oder das Lehrbuch (erscheint demnächst) sollen dich auf deinem musikalischen Weg voranbringen.

Du sollst in der Lage sein, verschiedene Folk- und Rocksongs sowie Songs anderer Musikstile mit Rhythmen zu begleiten und verstehen, wie diese Rhythmen aufgebaut sind, wie sie erlernt und in verschiedenen musikalischen Kontexten eingesetzt und auch improvisiert werden können.

Neue Rubrik: RHYTHMEN


Textüberarbeitung und Ergänzungen

Rubrik: NOTATION FÜR GITARRE
Rubrik: SINGER-SONGWRITER
Rubrik: GITARRE LERNEN

Juli 2023

Signe
als Online-Lektionen

Online-Lektionen

Instrumentalstück von Eric Clapton im Samba-Stil, gespielt auf einer Klassikgitarre mit Nylonsaiten.

ONLINE-LEKTIONENNeuen Tab öffnen

Juni 2023

Melodiephrasen üben
nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Hirnforschung

Gitarre lernen

In der Musik ist eine Phrase eine Gliederungseinheit, die aus einer Melodie, einem Teil oder einem Abschnitt besteht. Das Üben von Melodiephrasen kann in drei Phasen unterteilt werden …

Melodiephrasen üben / GITARRE LERNENLinkpfeil

Mai 2023

Gitarre spielen – ein Wunderwerk

 Gitarre lernen

Noten/Tabulatur umsetzten

Tonraum

Die Noten/Tabulatur werden in Bewegungsabläufe (motorische Muster) umgesetzt und in eine Planungsphase gebracht: Welcher Finger der Greifhand greift welche Saite in welchem Bund und schlägt sie mit welchem Finger der Anschlaghand an?

Wie gegriffen und angeschlagen wird, bestimmt die Gitarrentechnik.

Zeitraum

Die Tondauer wird durch die Notenlänge bzw. durch rhythmische Aspekte bestimmt und in eine musikalische Zeitraum-Vorstellung gebracht, die dann durch Bewegung in ein Zeit- oder Taktgefühl umgesetzt wird.

Mehr lesenLinkpfeil

April 2023

Gitarren-Workshop
Alpenländische Gitarrenmusik

mit Doris Leibold und René Senn

Lerne Techniken der alpenländischen Gitarrenmusik in einem intensiven 2-tägigen Workshop für Anfänger:innen und Fortgeschrittene!

Hast du Freude am gemeinsamen Lernen und Musizieren? Möchtest du deine Gitarrentechnik verbessern und nebenbei neue Kontakte knüpfen?

In unserem Gitarrenseminar für alpenländische Gitarre bieten wir an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Rahmen für strukturiertes Einstudieren von 1-2 Stücken, kreativen Austausch und gegenseitige Unterstützung.

Samstag und Sonntag 17. und 18. Juni 2023 (10 - 17 Uhr)
München (Thalkirchen)

Mehr InfosNeuen Tab öffnen

März 2023

Künstlicher Intelligenz
Wie lerne ich ein neues Musikstück?

Das Antwortet das Chatprogramm (ChatGPT) auf Basis Künstlicher Intelligenz (Februar 2023):

Das Lernen eines neuen Musikstücks kann eine Herausforderung sein, erfordert aber Geduld und Übung. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen können, ein neues Musikstück zu lernen:

  1. Hören Sie sich das Stück an: Hören Sie sich das Stück mehrere Male an, um ein Gefühl für die Melodie und den Rhythmus zu bekommen. Versuchen Sie, sich auf die Details des Stücks zu konzentrieren, wie die Akkorde, die Dynamik und die Artikulation.
  2. Lesen Sie die Noten: Lesen Sie die Noten sorgfältig und gehen Sie Abschnitt für Abschnitt durch. Versuchen Sie, die Melodie und den Rhythmus zu verstehen und markieren Sie wichtige Passagen, die Sie später üben müssen.
  3. Üben Sie langsam: Üben Sie das Stück langsam und konzentrieren Sie sich auf die Technik. Brechen Sie schwierige Passagen auf und üben Sie sie einzeln, bis Sie sich sicher fühlen.
  4. Üben Sie mit einem Metronom: Üben Sie das Stück mit einem Metronom, um sicherzustellen, dass Sie im richtigen Tempo spielen. Beginnen Sie langsam und erhöhen Sie das Tempo allmählich, wenn Sie sich sicher fühlen.
  5. Wiederholen Sie das Stück: Wiederholen Sie das Stück regelmäßig, um es in Ihr Gedächtnis zu bringen und die Technik zu verbessern. Üben Sie jeden Tag für kurze Zeit, anstatt lange, unregelmäßige Übungseinheiten einzulegen.
  6. Spielen Sie das Stück auswendig: Wenn Sie sich sicher fühlen, spielen Sie das Stück auswendig. Spielen Sie es mehrmals auswendig, um sicherzustellen, dass Sie es wirklich beherrschen.
  7. Arbeiten Sie an der Interpretation: Sobald Sie das Stück sicher spielen können, arbeiten Sie an der Interpretation. Experimentieren Sie mit verschiedenen Tempi, Dynamiken und Artikulationen, um eine einzigartige und ausdrucksstarke Interpretation des Stücks zu schaffen.

Durch die Wiederholung dieser Schritte und regelmäßiges Üben werden Sie in der Lage sein, ein neues Musikstück zu lernen und es auf eine Weise zu spielen, die Ihre eigenen musikalischen Fähigkeiten und Ausdrucksformen widerspiegelt.

Mein Kommentar:

Das Erlernen eines neuen Musikstücks ist eine Herausforderung, wenn die spieltechnischen Voraussetzungen fehlen, und erfordert Geduld, wenn sie erst erlernt werden müssen. Die Qualität des Übens kann individuell durch eine zielführende Strategie unterstützt werden:

  1. Hören Sie sich das Stück an: Wiederholtes Hören wird nicht zu neuen Erkenntnissen führen, wenn es nicht möglich ist, musikalische Elemente wie Melodie, Harmonie und Rhythmus zu abstrahieren, um sie dann fokussiert zu hören. Details wie Akkorde, Dynamik und Artikulation sind zweitrangig. Zuerst sollte die Form eines Stückes analysiert werden: in welcher Reihenfolge sind die Teile oder Abschnitte angeordnet, Wiederholungen, Variationen etc.
  2. Lesen Sie die Noten: Das Erkennen musikalischer Strukturen anhand von Noten erfordert eine direkte Umsetzung auf dem Instrument: »vom Blatt spielen«. Wenn nur Note für Note umgesetzt werden kann, ist das Lernen sehr mühsam. Zusätzlich zur Standardnotation können Tabulaturen, Akkordbezeichnungen und Griffbilder sehr hilfreich sein. Eine Alternative ist das Lernen nach Gehör.
  3. Üben Sie langsam: Durch langsames Üben können Bewegungsabläufe besser koordiniert werden, bis sie durch möglichst fehlerfreie Wiederholungen automatisiert werden. Schwierige Passagen benötigen mehr Zeit und können durch Üben von Einzelbewegungen und schrittweises Zusammenfügen erreicht werden.
  4. Üben Sie mit einem Metronom: Das Metronom dient in erster Linie zur Kontrolle der Einhaltung des Tempos, d.h. eines gleichmäßigen und flüssigen Spiels im »Wohlfühltempo«. Das Tempo eines Musikstückes wird in Schlägen pro Minute (bpm = beats per minute) angegeben und kann so auch über Wochen gemessen und verglichen werden, was über einen längeren Zeitraum auch bei kleinen Fortschritten motivierend sein kann.
  5. Wiederholen Sie das Stück: »Das Üben beginnt erst mit dem Wiederholen.« Beginne damit, ein- oder zweitaktige Patterns oder Phrasen zu wiederholen, bis sie wie von selbst laufen. Wiederhole einzelne Teile und dann das ganze Stück. Tägliches Üben in kleinen Einheiten ist besser als wöchentliches Üben in größeren Einheiten.
  6. Spielen Sie das Stück auswendig: Wenn man nicht nur »auswendig« spielt, sondern »inwendig«, dann meine ich damit, dass das Spiel automatisiert und die Musik verinnerlicht werden soll.
  7. Arbeiten Sie an der Interpretation: Tempo, Dynamik, Artikulation, Phrasierung, Klangfarben, Verzierungen können bewusst zur Gestaltung der eigenen Interpretation eingesetzt werden.

Um ein Musikstück erfolgreich oder zufriedenstellend aufführen oder aufnehmen zu können, muss man sich dieser Herausforderung stellen und Erfahrungen sammeln, auch wenn am Anfang nicht alles so gelingt, wie man es sich wünscht.

Februar 2023

Gitarre nach Noten spielen
als Online-Lektionen

Online-Lektionen

Mit der Gitarre »vom Blatt spielen« lernen.

In der Theorie (theoretische Grundlagen) wird jedes Notenzeichen erklärt. Die Töne werden von Grund auf mit ihren Tonnamen in Noten dargestellt und auf das Griffbrett übertragen, so dass die Noten leicht verständlich umgesetzt werden können.

Die Praxis mit fortschreitenden Übungen ist in die Lektionen 1 - 7 aufgeteilt.

Lehrgang 1 kostenlos testen!
GITARRE NACH NOTEN SPIELEN · Lehrgang 1Neuen Tab öffnen

Dezember 2022

Puff, the Magic Dragon
als Online-Lektionen

Online-Lektionen

Die Fingerpicking-Begleitung des legendären Folksongs von »Peter, Paul and Mary« lernen.

ONLINE-LEKTIONENNeuen Tab öffnen

November 2022

Fingerpicking
Wie spielt Peter Yarrow …

Puff, the Magic Dragon, einer der bekanntesten Folksongs von »Peter, Paul and Mary«.

FINGERPICKING · Wie spielt(e) …Linkpfeil

Oktober 2022

JAZZ HÖREN
Entdeckungsreise

» Mein Anliegen ist: dass die Musik der grossen Meister des Jazz gehört und geschätzt wird. Sie hat einen besonderen Zauber «

Georg Hipart

Eine faszinierend neue Video-Reihe um das Thema Jazz: Rock, Hip-Hop und Funk, Popsongs, klassische und lateinamerikanische Musik aus der Sicht eines enthusiastischen Jazzer. Auf charmante Art und Weise erläutert Georg Hipart musikalische Aspekte mit Hörbeispielen.

September 2022

Denkpause –
Musik und Musikpädagogik

» Das einzige Kriterium für Musik – berührt sie uns oder tut sie das nicht? «

nach Ferdinand von Schirach

» Erweiterter Horizont:
ein Zweifler – kein Gläubiger «

Thomas Zurbuchen (Nasa)

» Sind wir nicht schon beim Proben in der Aufführung? «

nach Harald Welzer

» Lernen ist eine Evolution im Gehirn «

Daniel Denett (Charles Darwin)

» mehr Zuhören und weniger Urteilen «

Ferdinand von Schirach

August 2022

Griffwechsel bei Grundakkorden
Rubrik: Gitarre lernen

 Gitarre lernen

Die Methode zeigt wie Akkordwechsel, durch effizientes Üben, möglichst zeitnah zum Musizieren eingesetzt werden können.

Griffwechsel bei GrundakkordenLinkpfeil

Februar 2022

Singer-Songwriter

Yesterday · Paul McCartney

Paul McCartney, Bassist der Beatles, singt den Song wie ein Singer-Songwriter und spielt die Begleitung als Linkshänder auf einer umbesaiteten Westerngitarre.

SINGER-SONGWRITERLinkpfeil

Januar 2019

Nathan Bowles

» Sein Rhythmusgefühl kommt hörbar zur Geltung und gibt dem Stück ein ›laid-back‹ und ›bluesy feel‹. «

Aufmerksam geworden durch ein Artikel der SZ-Popkritiker (Süddeutsche Zeitung), möchte ich ein Live-Video mit Nathan Bowles zeigen.

Elk River Blues ist ein »Old-Time Fiddle Tune« von Ernie Carpenter. Nathan spielt Clawhammer Banjo in der Standardstimmung – Open G. In dem Video ist das Banjo ein Halbton höher gestimmt.

Januar 2018

Musikgeschichte mal anders…

» ARTE zeigt zwei Filme, die man nicht verpassen sollte! «

ARTE · Nicht mehr verfügbar!

Eine Reise zu den Wurzeln der Popmusik
»American Epic« von Bernard MacMahorn (USA 2016)
American Epic · Trailer


»The American Epic Sessions« (USA 2017)
Session No. 9 · Steve Martin & Edie Brickell – Cuckoo