Sepp Eibl ist am 10. August 2023 im Alter von 89 Jahren in Kreuth am Tegernsee verstorben.
Die Auswahl und Zusammenstellung seiner altbairischen Gitarrenstücke aus alten Noten und Musikantenhandschriften und sein schnörkellos authentisches Spiel sind in jeder Hinsicht ein Fundus für die Nachwelt.
Die Weiterentwicklung der Website hängt auch vom Feedback der Nutzer ab. Eindrücke, Kritik, Kommentare und natürlich auch Lob nehme ich gerne per E-Mail entgegen: feedback@renesenn.de
Melodiephrasen üben nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Hirnforschung
In der Musik ist eine Phrase eine Gliederungseinheit, die aus einer Melodie, einem Teil oder einem Abschnitt besteht. Das Üben von Melodiephrasen kann in drei Phasen unterteilt werden …
Lerne Techniken der alpenländischen Gitarrenmusik in einem intensiven 2-tägigen Workshop für Anfänger:innen und Fortgeschrittene!
Hast du Freude am gemeinsamen Lernen und Musizieren? Möchtest du deine Gitarrentechnik verbessern und nebenbei neue Kontakte knüpfen?
In unserem Gitarrenseminar für alpenländische Gitarre bieten wir an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Rahmen für strukturiertes Einstudieren von 1-2 Stücken, kreativen Austausch und gegenseitige Unterstützung.
Samstag und Sonntag 17. und 18. Juni 2023 (10 - 17 Uhr) München (Thalkirchen)
Als Volkstanz wird der »Woidhansl« im Walzertempo gespielt (Viertel = 176 bpm). Für die Begleitgitarre ist dieses Tempo kein Problem. Die zweistimmige Melodie, die in der Tanzlmusi mit zwei Instrumenten gespielt wird, kann so nicht auf die Melodiegitarre übertragen werden. Das Tempo ist zu schnell um diesen zweistimmigen Satz durchzuhalten und die einstimmige Melodie klingt zu dünn. Die Tanzlmusi (Audiobeispiel) spielt in D-Dur, die Melodie ist in der Unterstimme.
Die Idee meiner Bearbeitung zielt darauf hin, die zweite Stimme rhythmisch vereinfacht zur Melodie zu spielen, immer so, dass das Tempo eingehalten werden kann.
Der C-Teil (Steirischer) mit den durchgehenden Achtel wird einstimmig gespielt. Das Paschen kann mit Fussklopfen (Viertel) imitiert werden.
Der A1-Teil kann von beiden Gitarrenspieler*innen gesungen und von der Begleitgitarre begleitet werden.
Da alle Teile die gleiche Akkordfolge haben können die Melodien wie in einem Quodlibet kombiniert werden. Beispiel: C-Teil (Steirischer) kombiniert mit Gesangsmelodie A1-Teil.
April 2022
Woidhansl (1)
Vorbereitung und Übersicht der Bearbeitung (Arrangements)
Nach einem ersten Versuch den »Woidhansl« zusammen zu singen und zu musizieren, einigten wir uns auf die G-Dur Tonart, bedingt durch Frauen- und Männerstimmen.
Eine Bearbeitung für Gitarrenduo und optional auch für Gesang ist nun in der Entstehung (working process).
Der Woidhansl (Waldhansl) ist ein steirischer Volkstanz, den ich aus Stoffel Wells »Auftanz« kenne und zu diesem »Werk« ich den Notensatz beigetragen habe. Wie in diesem Arrangement, so auch anderswo, lassen sich im Wesentlichen drei Teile unterscheiden: Tanzen – Singen – Paschen (Klatschen)
Version Well-Buam
Vorspiel
Das musikalische »Vorspiel« dient zur vorbereitenden Aufstellung der Tanzpaare.
A (Tanzen)
Die Gesangsmelodie wird instrumental paraphrasiert (umspielt). Die Tanzpaare legen mit einer festgelegten Tanzform los: offene Tanzfassung …
B (Tanzen)
Über die 16-taktige Akkordfolge des A-Teils wird eine andere zweistimmige Melodie gespielt. Die Tanzpaare tanzen weiter.
A1 (Singen)
Die Tänzer und Tänzerinnen bleiben stehen und singen mit den Musikanten zusammen die 1. Gesangsstrophe. Die Musikanten spielen die Begleitung dazu.
C (Paschen)
Die Musikanten spielen eine Landlermelodie (Steirischer) wiederum auf die gleiche 16-taktige Akkordfolge. Die Tänzer bilden einen Kreis und paschen (klatschen) zur Musik. Die Tänzerinnen stellen sich jeweils hinter ihre Partner und verhalten sich ruhig.
ABA2C · ABA3C
Der Tanz beginnt von vorne und wird zweimal wiederholt mit der 2. und 3. Gesangsstrophe.
D (Paschen)
Die Musikanten spielen in der »darüberliegenden« Quarttonart (im Quintenzirkel rückwärts – im Gegenuhrzeigersinn) eine weitere zweistimmige Melodie. Die Tänzer*innen verhalten sich wie im C-Teil.
C1 (Paschen)
Die Musikanten wiederholen den C-Teil in der nochmal »darüberliegenden« Quarttonart. Die Tänzer*innen verhalten sich wie im C-Teil.
AB (Tanzen)
Der Tanz beginnt von vorne und endet nach dem B-Teil.
Demnächst: Bearbeitungen für Gitarrenduo und Gitarre solo.