Gitarrenbegleitungen in B-, Es-, As-Dur …
Wenn Harmonikas oder Blasinstrumente in ihren bevorzugten B-Tonarten spielen, wird das Begleiten mit der Gitarre zu einer Herausforderung. Denn für die Gitarre ist es grundsätzlich einfacher, in Kreuztonarten zu begleiten. In den B-Tonarten Akkorde, Wechselbässe und Bässe in der gewohnten Weise zu spielen, erfordert entsprechende Gitarrentechniken in den Lagen.
Kapodaster
Um in den gängigen, einfacheren Kreuztonarten spielen zu können, wird der Kapodaster, auch Capo genannt, verwendet. Damit wird die Gitarre zu einem transponierenden Instrument.
Mehr über den Kapodaster
Quintenzirkel
Der Quintenzirkel (im Uhrzeigersinn) zeigt das theoretische Verhältnis zwischen allen Tonarten. Die Ausgangstonart ist C-Dur, im Quintenzirkel oben. Die zwölf verschiedenen Tonarten überschneiden sich bei Fis und Ges-Dur, im Quintenzirkel unten. Fis ist enharmonisch gleich Ges, die Tonarten sind praktisch identisch. In Klammern ist die Tonbezeichnung in englischer Schreibweise angegeben.
Mit den Grundakkorden ohne Capo, wie ich sie in meinem Lehrbuch »Gitarrenbegleitung 1« verwende, können die Tonarten im roten Segment gespielt werden. Mit den gleichen Grundakkorden und einem Capo im 1. Bund können die Tonarten im grünen Segment gespielt werden und mit einem Capo im 3. Bund im blauen Segment.
Die Gitarre als transponierendes Instrument
Ein transponierendes Instrument klingt nicht in der notierten Tonhöhe. Es gibt einen Unterschied zwischen Notation und Klang.
Die Gitarre wird zu einem transponierenden Instrument, wenn ein Capo verwendet wird. Beispiel: Der Capo ist im 1. Bund und der E-Akkord wird gespielt (relativ), also klingt der F-Akkord (absolut).
Die folgende Tabelle zeigt die Tonarten im Überblick. In rot sind die Tonarten ohne Capo bzw. die gespielten Tonarten dargestellt. Mit Capo im 1. Bund ist die klingende Tonart grün und mit Capo im 3. Bund die klingende Tonart blau angegeben.
Kapodaster · Theorie
Um mit dem Kapodaster Steirische Harmonika oder Klarinette begleiten zu können, ist ein grundlegendes Verständnis der Theorie erforderlich.
Kapodaster im 1. Bund

Mit dem Capo im 1. Bund klingen alle Grundakkorde einen Halbton höher. Kurzschreibweise für Capo im 1. Bund: Capo I (römische Ziffer).
Die folgende Tabelle zeigt die Durtonarten mit zwei Akkorden:
T = Tonika / Durakkord
D = Dominante / Dominantseptakkord.
Hinweis Nach der Tonartangabe in Deutsch stehen die Akkorde in englischer Standardschreibweise:
Bb englisch = B deutsch
Klarinette in B
Im Prinzip müssen Gitarristinnen und Gitarristen nur wissen, in welcher Tonart sie begleiten sollen. Dies lässt sich durch praktisches Ausprobieren leichter und manchmal auch schneller erreichen als durch theoretisches Verständnis.
Theorie: Die B-Klarinette ist ein transponierendes Instrument. Das bedeutet: Spielt die B-Klarinette z.B. den Ton C, so klingt der Ton B. Der Ton B klingt einen Ganzton oder eine Sekunde (Intervall) tiefer als notiert. Das muss uns Gitarristen nur interessieren, wenn der Klarinettist sich nicht auskennt. (Kommt vor!)
Beispiel: Bei traditionellen, 3-teiligen Stücken in B-Dur, steht der 1. Teil in B-Dur, der 2. Teil in F-Dur und der 3. Teil in Es-Dur. Die Gitarre mit Capo im 1. Bund begleitet dann das Stück in A-Dur. Der 1. Teil in A-Dur mit den Akkorden A und E7 (Tonika - Dominante), der 2. Teil in E-Dur mit den Akkorden E und B7 (H7), und der 3. Teil in D-Dur mit den Akkorden D und A7.
Steirische Harmonika: B‑Es‑As‑Des
In der 4-reihigen Stimmung B‑Es‑As‑Des ist die 3-reihige B‑Es‑As enthalten. Diese werden hauptsächlich mit Blasinstrumenten (Klarinette, Trompete) verwendet.
Wolfgang Neumüller
»Wenn ich die Harmonika mit der Gitarre begleite und ich möchte eine mühelose und schöne Begleitung spielen, so ist der Kapodaster schon sehr nützlich. Spielt man dauernd mit einer Harmonika mit der Stimmung B-Es-As, so gibt es auch die Möglichkeit, die Gitarre um einen halben Ton höher zu stimmen.«
Martin Schwab
Martin Schwab (1926-2012) verwendete bei den Schönauer Musikanten und der Gerstreit-Musi anstelle des Capo im 1. Bund eine zweite Gitarre, die er einen Halbton höher stimmte.
Stimmung: F – B - es - as - c1 - f1
Kapodaster im 3. Bund

Mit dem Capo im 3. Bund klingen alle Grundakkorde 3 Halbtöne höher.
Die folgende Tabelle zeigt die Durtonarten mit zwei Akkorden:
T = Tonika / Durakkord
D = Dominante / Dominantseptakkord.
Hinweis Nach der Tonartangabe in Deutsch stehen die Akkorde in englischer Standardschreibweise:
B englisch = H deutsch
Bb englisch = B deutsch
Steirische Harmonika: F‑B‑Es‑As
Steirische Harmonika: G‑C‑F‑B
Die 4-reihigen Stimmung G‑C‑F‑B wird hauptsächlich mit Saiteninstrumenten (Geige, Harfe, Hackbrett) verwendet.
Beachte: Spielt ein Instrument Stücke in C-Dur kann dies auch ohne Capo begleitet werden. Mit dem Capo im 3. Bund kann dem möglichen Bb-Barréakkord im 3. Teil, der Subdominante in F-Dur ausgewichen werden.
Klarinette in B
Klarinette in B ist ein transponierendes Instrument:
Musikstück: notiert in C-Dur = klingend in B-Dur
Steirische Harmonika: B‑Es‑As (‑Des)