Gitarrentrio

Gitarrentrio

Das Gitarrentrio bietet die besten Voraussetzungen für die typische Spielweise der alpenländischen Volksmusik. Die erste Gitarre spielt ein- oder zweistimmige Melodien. Die zweite Gitarre spielt die zweite Stimme zur Melodie oder die dritte Stimme zu einer zweistimmigen Melodie. Die dritte Gitarre spielt die Begleitung mit Bass und Nachschläge oder andere Formen der Begleitung.

» Prinzipiell kann aus jedem Trio eine Duo-Version entstehen, indem die zweite Gitarre weggelassen wird. «

VERZUPFT · Band 1

»arglos & verquer auf drei Gitarren«

Die Stücke können auch im Gitarrenduo gespielt werden. Die in der Partitur gekennzeichnete Gitarre 2 (optional) wird dann weggelassen. Die Bearbeitungen sind ausführlich und genau notiert, um der variantenreichen Spielweise bei Wiederholungen möglichst gerecht zu werden.

Die 11 Spielstücke für Gitarrentrio oder Gitarrenduo mit Partitur (Noten) und Stimmen (Noten/Tabulaturen) inklusive CD ist im Online-Noten-Verlag erhältlich.


Rußbacher Tänze

In der Volksmusiksammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien aus dem Jahre 1819, der sogenannten Sonnleithner-Sammlung, steht geschrieben: »Die Einwohner von Rußbach […] pflegen seit undenklichen Zeiten nach folgenden eigenthümlichen Melodien zu tanzen, wobey das erste Paar nach Willkür verschiedene Figuren bildet, welche die unter wildem Geschrey, Pfeifen und Stampfen nachtanzenden Paare nachahmen und jede Tour mit einem Walzer enden.«

Stimmen (Demo)

Melodiegitarre


zweite Stimme · optional


Begleitung


Gitarren-Bayrischer

Der Gitarren-Bayrische ist originär für drei Gitarren geschrieben und stammt aus der Feder von Tobi Reiser sen. (1907−1974), der gemeinhin als Begründer jener klassischen Stubnmusi gilt, wie sie heute im alpenländischen Raum in der Besetzung Zither, Gitarre, Harfe, Hackbrett und Kontrabass verbreitet ist.

Stimmen (Demo)

Melodiegitarre


dritte Stimme · optional


Begleitung


Halbwalzerpartie in G

Die ersten zwei Teile sind als altes Manuskript auf der Titelseite eines neueren Musikheftes abgedruckt.

Stimmen (Demo)

Melodiegitarre


zweite Stimme · optional


Begleitung


Zillertaler Boarischer

Der Zillertaler, auch auf Sepp Eibls Album gradaus und verkehrt, ist ursprünglich ein traditioneller Boarischer.

Stimmen (Demo)

Melodiegitarre


zweite Stimme · optional


Begleitung


Alte Landler

Zwei zweiteilige Landler aus der Bauernmusi.

Stimmen (Demo)

Melodiegitarre


zweite Stimme · optional


Begleitung


Trahüttner Polka

Traditionelle Schnellpolka mit Schluckauf.

Stimmen (Demo)

Melodiegitarre


zweite Stimme · optional


Begleitung


Thernberger Hochzeitsstückln

Die Thernberger Hochzeitsstückln entstammen aus der Bauernmusi. Ursprünglich wurde diese Art von Musik auf Bauernhochzeiten als Tafelmusik gespielt. Andere Quellen ordnen diese Weise Emanuel Schickaneder zu, der sich als Librettist von Mozarts Zauberflöte einen Namen machte.

Stimmen (Demo)

Melodiegitarre


zweite Stimme · optional


Begleitung


Alter Berner Marsch

Die Melodie des Alten Berner Marsches wurde laut den Geschichtsschreibern im Jahr 1791 notiert und man darf sich vorstellen, dass sie zum Gleichschritt der bernischen Kämpfer im Widerstand gegen den Franzoseneinfall anno 1789 ertönte.

Stimmen (Demo)

Melodiegitarre


zweite Stimme · optional


Begleitung


Naglschmid

Von Felix Hoerburger wissen wir, dass der Naglschmid als ältester bayerischer Zwiefacher gelten darf. Denn schon im Bayerischen Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller, erschienen 1827–37, ist nachzulesen: »Der Naglschmidtanz, eigne Art eines bäurischen Tanzes, der jezt auch auf dem Lande aus der Mode kommt […]«

Stimmen (Demo)

Melodiegitarre


zweite Stimme · optional


Begleitung


Finnischer Walzer

Finnischer Walzer aus Auftanz.

Stimmen (Demo)

Melodiegitarre


zweite Stimme · optional


Begleitung


Vielfacher

Ein Zwiefacher, aus der eigenen Feder, der nicht zum Tanzen gedacht ist. Ursprünglich ist der Vielfache auf der Steirischen (Harmonika) entstanden.

Beachte: Der Vielfache ist ein Trio für Harmonika und 2 Gitarren und kann mit diesem Arrangement nur in dieser Besetztung gespielt werden.
Die Harmonika ist dreireihig in den Tonarten Be – Es – As. Der A-Teil wird klingend in Es-Dur gespielt, der B-Teil in Be-Dur und der C-Teil in As-Dur. Gitarre 1 und Gitarre 2 verwenden den Kapodaster im 3. Bund. Somit klingen die notierten Tonarten C-, G- und F-Dur in den entsprechenden Tonarten der Harmonika.

Stimmen (Demo)

Melodiegitarre


Harmonika


Begleitung

Gitarrentrio · Folge 1

3 Spielstücke für Gitarrentrio mit Partitur (Noten) und Stimmen (Noten/Tabulaturen)

  • An Schindlschneider Sepp’n seiner
  • Zillertaler Boarischer
  • Bauerntanz und Dreher

Noten/Tab (Demo)

An Schindlschneider Sepp’n seiner

3-teiliger Halbwalzer
Partitur mit Fingersatz


Gitarre 1 (Melodiegitarre) mit Tabulaturen


Gitarre 2 (dritte Stimme) mit Tabulaturen


Gitarre 3 (Begleitung) mit Tabulaturen


Zillertaler Boarischer

3-teiliger Boarischer


Bauerntanz und Dreher

Der Bauerntanz gliedert sich in drei Teile. Der dritte Teil ist eine langsame Polka (Boarischer). Der anschliessende Dreher ist eine Schnellpolka und doppelte so schnell.