Mit Gitarre solo können bevorzugt langsame, getragene Stücke wie Liedweisen oder Landler gespielt werden. Spielstücke mit tänzerischem Charakter habe ich in Folge 2 bearbeitet – Bordunstücke um 1800.
Gitarre solo
Gitarren-Workshop
mit Doris Leibold und René Senn
Samstag und Sonntag 17. und 18. Juni 2023 (10 - 17 Uhr)
München (Thalkirchen)
Gitarre solo · Folge 1
6 Spielstücke für Gitarre solo, leicht bis mittelschwer, in der Standardnotation mit Tabulaturen
- Landler in D
- Jodler aus Tirol
- Landlerpartie
- Über d’Alma (3 Liedweisen)
- Hochzeitsmarsch aus Ebensee
- Der Überraschler
Das Notenbuch mit Ringbindung oder PDF-Datei ist im Online-Noten-Verlag erhältlich. Die Stücke sind GEMAfrei!
YouTube-Video
Der Überraschler (Einleitung und A-Teil / Landler in D
Noten/TAB · Demo
Landler in D
Jodler aus Tirol
Leichte Version
Landlerpartie
Über d’Alma (3 Liedweisen)
Hochzeitsmarsch aus Ebensee
Der Überraschler
Über d’Alma (3 Liedweisen) gibt es auch als Online-Lektion:
Online-Lektionen (online-lektionen.renesenn.de) ☞
Gitarre solo · Folge 2
4 Spielstücke für Gitarre solo, mittelschwer, in der Standardnotation mit Tabulaturen
Optional können die Spielstücke auch im Gitarrenduo gespielt werden. Partitur und zweite Stimmen befindet sich im Anhang.
Bordunmusik
- Bauerntanz
- Schleunige
- Paschater Zweischritt
- Schützentänze
Das Notenbuch mit Ringbindung oder PDF-Datei ist im Online-Noten-Verlag erhältlich. Die Stücke sind GEMAfrei!
Noten/TAB/Audio · Demo
Bauerntanz
Der Bauerntanz, aus dem 17. Jahrhundert, hat das Tempo einer heutigen mittelschnellen Polka.
Um eine klangliche Homogenität zwischen Leersaiten und gegriffenen Saiten zu erhalten, bevorzuge ich dieses Stück mit dem Capo im 2. Bund zu spielen.
Schleunige
Schleunige sind schnelle Tänze (rascher Paartanz) aus dem Salzkammergut.
Die zwei Schleunige sind zweiteilig und stammen aus Hallstatt, um 1820.
Duo-Version
Paschater Zweischritt
Der zweiteilige Volkstanz, aus der Steiermark, durchläuft die Tonarten E-, A- und D-Dur.
Schützentänze
Die Schützentänze im Fünfertakt haben sich aus den Schleunigen entwickelt und wurden ursprünglich mit Seitlpfeifen (Querflöten) und Trommel gespielt.
Die sechs ausgewählten Schützentänze sind zu zwei dreiteiligen Folgen zusammengestellt.
Als Demo wird der Eingang und Nr. 1 gezeigt.
Die ersten 4 Takte des Eingangs werden im freien Tempo (tempo rubato) gespielt. Es folgt der imitierte Trommelrhythmus: Der Daumen (p) spielt die ⑥ Leersaite als Bordunbass und Zeige- und Mittelfinger (i m) schlagen die, mit der Greifhand gedämpfte ② und ① Saite an.
Duo-Version (live)