Singen und Begleiten
» Ein methodisches Zusammenführen kann sehr hilfreich sein. «
Alleine (solo) alpenländische Lieder mit der Gitarre zu begleiten, vereint Gesang und Gitarrenbegleitung. Diese sind wie zwei verschiedene Instrumente zu behandeln, die gleichzeitig gespielt werden. Ein erfolgreiches Zusammenführen setzt das automatisierte Singen und Begleiten voraus und kann dann im Zusammenspiel »verinnerlicht« werden. Ein methodisches Zusammenführen kann sehr hilfreich sein.
Methode
Methodisches Zusammenführen:
- Gesang
- Melodie singen lernen
- 1. Strophe und Refrain »auswendig« lernen
- nach Möglichkeit zur Audio-Vorlage mitsingen
- Melodie »verinnerlichen«
- Gitarrenbegleitung
- Akkorde und Akkordfolge umsetzten
- Begleitung spielen lernen
- Begleitung »auswendig« lernen
- nach Möglichkeit zur Vorlage mitspielen
- Begleitung »verinnerlichen«
- Gesang mit Gitarrenbegleitung
- zum Singen die Akkorde taktweise Durchstreichen *)
- Zusammenführen von Gesang und Begleitung
- sich Zeit zu geben über mehrer Tage oder Wochen…
»Auswendig» lernen ist der Prozess von einer gespielten Vorlage oder einer Notation zu lernen, bis diese nicht mehr gebraucht wird.
»Verinnerlicht« singen heißt: die Melodie mit mit Ausdruck und Gefühl zu singen, ohne darüber nachzudenken wann, was, wo und wie kommt.
»Verinnerlicht« spielen heißt: die Begleitung automatisiert ohne Vorlage zu spielen – »die Finger spielen wie von alleine«, mit musikalischem Ausdruck und Gefühl.
*) Bei einem Akkordwechsel im Takt wird bei jedem neuen Akkord durgestrichen.
» … einfache Begleittechniken für Vor- und Zwischenspiele verwenden! «
Vor- und Zwischenspiel
Wie man es von den Zitherspieler kennt, können die Lieder mit einem Vor- und Zwischenspiel umrahmt werden, die mit der Gitarre gespielt Solotechniken erfordern. In Abstimmung mit den Tonarten zum Gesang, können diese dann erhebliche technische Schwierigkeiten bereiten.
Am einfachsten sind Vor- und Zwischenspiele mit Begleittechniken zu gestalten, die dann den eigenen musikalischen und technischen Fähigkeiten angepasst werden können – Bassläufe, Verzierungen.
» Tonart grob anpassen und mit dem Kapodaster fein abstimmen! «
Transponieren
Die Lieder sollten der eigenen Stimmlage angepasst werden, unabhängig davon wie diese von anderen gesungen oder in den Liederbücher notiert sind. Hierzu ist es notwendig die Melodie mit den entsprechenden Akkorden in verschiedene Tonarten zu transponieren. Nachdem eine Standard-Tonart (C-, G-, D-, A-, E- oder F-Dur) für Begleitgitarre gefunden wurde, kann diese mit dem Kapodaster (im 1., 2. oder 3. Bund) noch feiner abgestimmt werden.