Gitarre nach Noten spielen · 1
Theoretische Grundlagen 4
Diese Webseite finden Sie künftig an der Adresse:
online-lektionen.renesenn.de
Sie werden automatisch weitergeleitet.
Bitte aktualisieren Sie Ihr Lesezeichen!
Notenschrift
» Die Notenschrift versucht, Musik lesbar zu fixieren. «
Die drei wichtigsten Parameter der Notenschrift sind:
Notenhöhe = Tonhöhe = Tonraum
Notenwert (Notenlänge) = Tondauer (Tonlänge) = Zeitraum
Betonung (Taktbetonung) = Tonstärke
Tonraum und Zeitraum
Tonraum
Notenlinien / Notensystem
Das Notensystem besteht aus fünf Notenlinien und vier Zwischenräumen. Die Notenlinien und Zwischenräume werden von unten nach oben gezählt.
Notenhilfslinien
Gegebenenfalls kommen Notenhilfslinien über oder unter den 5 Notenlinien vor. Die Notation für Gitarre verwendet normalerweise bis zu drei Notenhilfslinien.
Noten
Die Noten werden auf die Notenlinien oder in die Zwischenräume geschrieben.
Notenschlüssel
Der G-Schlüssel, auch Violinschlüssel genannt, legt die Note g1 auf der zweiten Notenlinie fest. Das Zentrum das Schlüssels umkreist die zweite Notenlinie.
Notenschlüssel für Gitarre
Die Gitarre verwendet den oktavierten G-Schlüssel, auch Tenorschlüssel genannt. Dieser hat ein kleines Oktavzeichen (8) unterhalb des Schlüssels.
Der oktavierte G-Schlüssel legt die Note g (kleines g) auf der zweiten Notenlinie fest und entspricht dem Ton der 3. Leersaite.
Es sei darauf hingewiesen, dass in vielen Notenausgaben fälschlicherweise der normale G-Schlüssel verwendet wird.
Zeitraum
Notenkopf
Die Form des Notenkopfs bestimmt die Tonlänge.
Es gibt zwei Arten von Notenköpfen: ausgefüllte und leere Noten. Genaugenommen ist die Notenkopfform der Ganzen Note (rechts) auch etwas unterschiedlich zur Halben Note (Mitte).
Notenhals
Viertel haben immer einen Notenhals (links). Der Notenhals unterscheidet die Ganze (ohne Notenhals) von der Halben (mit Notenhals). Die Notenhälse können aufwärts oder abwärts ausgerichtet sein.
Notenwert (Notenlänge)
Die in Lehrgang 1 verwendeten Notenwerte sind Ganz Note, Halbe Note und Viertelnote.
Die Ganze Note hat einen leeren Kopf und keinen Hals.
Die Halbe Note hat einen leeren Kopf und einen Hals.
Die Viertelnote hat ein ausgefüllten Kopf mit einem Hals.
Tonstärke
Die Tonstärke kann einerseits die Betonung innerhalb eines Taktes und andererseits die Lautstärke eines Stückes oder Teil eines Stückes betreffen. Die Lautstärke mit den Dynamikzeichen wird in Lehrgang 3 behandelt.
Die Taktbetonung bezieht sich auf den Takt und den Taktstrich.
Regel: Es wird die Note auf der ersten Zählzeit beziehungsweise nach dem Taktstrich betont.
Taktart (Taktangabe)
Die Angabe der Taktart steht nach dem Schlüssel und wird als Bruch dargestellt. Der Zähler gibt die Anzahl der Schläge pro Takt an. Der Nenner gibt den Notenwert beziehungsweise die Einheit der Schläge an.
Taktstrich
Der Taktstrich teilt den Takt ein und legt so auch die Taktbetonung fest (metrische Betonung).
Taktordnung
Der erste Takt beginnt nach der Taktangabe und geht bis zum ersten Taktstrich, der zweite Takt vom ersten zum zweiten Taktstrich, usw.
Der Schlusstakt wird mit dem Schlussstrich gekennzeichnet.
Schlussstrich
Am Ende eines Musikstücks steht der Schlussstrich: dünne und dicke Linie.
Doppelstrich
Der Doppelstrich mit zwei gleichdünnen Linien zeigt das Ende eines Teils oder eines Abschnitts an.
Ende · Theoretischen Grundlagen · Lehrgang 1
▶ Lektion 1