Vom Klang der Saite

Klang der Saite

» … zum Klang der Welt – Akróasis. «

Inspiriert durch Hans Kayser und seinem »Lehrbuch der Harmonik« baute ich, vor über 30 Jahren, ein Monochord nach, um den Klang einer Saite zu ergründen. Dabei entdeckte ich, neben anderem, die Obertonreihe und ihre Gesetzmäßigkeiten. Auf der Gitarre werden diese Obertöne mit den sogenannten Flageoletttönen hervorgebracht. Den fortgeschrittenen Gitarrenspielerinnen und Gitarrenspieler sind diese Flageoletttöne über dem 12., 7. und 5. Bund bekannt, was dem 2., 3. und 4. Oberton entspricht.

» Die Gitarre zauberte sphärische Klänge. «

Die Frage die sich stellt:
Wo und wie wird der Grundton, beziehungsweise 1. Oberton, als Flageolettton erzeugt?

  • Flageoletttöne
  • Grundton als Flageolettton
  • Begriffsdefinitionen

 

Flageoletttöne

Beim erzeugen eines Flageoletttones ist der Berührungspunkt der Saitenteilung, mit den Fingern der Greifhand und der Anschlagsort wichtig.

Versuch: Spiele den Flageolettton über dem 7. Bund und verändere den Anschlagsort vom Steg zum Schalloch hin. Schlage dann genau über dem 19. Bund an. Man wird feststellen dass es nur noch »Blubbt« und der Flageolettton nicht mehr zum Klingen gebracht werden kann.

Fazit: Wird ein Flageolettton genau im Teilungspunkt (Knotenpunkt) der schwingenden Saite angeschlagen, klingt dieser nicht. Oder anders rum: Am Besten klingt der Flageolettton wenn dieser zwischen seinen Teilungspunkten angeschlagen wird. Am Besten klingt der Flageolettton wenn dieser zwischen seinen Teilungspunkten angeschlagen wird.

» Am Besten klingt der Flageolettton wenn dieser zwischen seinen Teilungspunkten angeschlagen wird. «

Prakische Folgerungen:

  • Der Flageolettton über dem 12. Bund klingt am besten wenn dieser in der Mitte von 12. Bund und Steg angeschlagen wird.
  • Der Flageolettton über dem 7. Bund klingt am besten wenn dieser in der Mitte von 19. Bund und Steg angeschlagen wird.
  • Der Flageolettton über dem 5. Bund klingt am besten wenn dieser in der Nähe vom Steg angeschlagen wird. Dieser klingt nicht über dem 12. Bund und in der Mitte vom 12. Bund und Steg: Teilungspunkte 2/4 = 1/2 und 3/4
Saitenschwingungen

Grundton als Flageolettton

Von den vorangegangenen Erkenntnissen abgeleitet kann der Grundton als Flageolett wie folgt gespielt werden:

  • Wie gewohnt wird die Saite im Teilungspunkt berührt. Das ist beim 1. Oberton der Sattel, also möglichst nahe beim Sattel die Saite mit dem Finger berühren. Angeschlagen wird am besten über dem 12. Bund. Diese Methode ist die gleiche wie die Erzeugung der anderen Flageoletttöne über dem 12., 7. und 5. Bund, für das praktische Spiel aber sehr umständlich.
  • Möglichst nahe beim Steg die Saite berühren indem mit dem Handballen der Anschlagshand die Saite sozusagen gedämpft wird und dann mit dem Daumen anschlagen. Je weiter der Anschlagsort zur Mitte ist umso besser. Also mit möglichst weit gestreckten Daumen anschlagen.
    Das Wunderbare an dieser Methode ist, dass es genauso bei gegriffenen Saiten funktioniert. Bei den anderen Flageoletttönen spricht man dann von »künstlichen Flageoletttönen«. Die normalen Flageoletttöne nennt man in diesem Zusammenhang »natürliche Flageoletttöne«. Das wäre dann ein neues Thema!

» Viel Spaß beim Ausprobieren! «

Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen zu diesem Beitrag:

Klang – Allgemeiner Begriff für akustische Erscheinungen: wie etwas klingt. Der Ton, der aus mehreren Teiltönen zusammengesetzt ist wird als Klang definiert.

Klangfarbe – Toneigenschaft um zwischen Instrumenten unterscheiden zu können. Die Klangfarbe einer Saite wird durch den Anschlagsort verändert. Die Klangfarbe eines Tones wird durch die Zusammensetzung und Lautstärke der Obertöne beeinflusst.

Ton – Der Ton besteht aus dem Grundton (Grundschwingung einer Saite) und seinen Teiltönen (Obertöne einer Saite).

Flageolettton – (nach Riemanns Musiklexikon) Die Flageoletttöne werden auf einer Saite durch leichtes Aufsetzen des Fingers auf die Teilungspunkten 1/2 , 1/3 , 1/4 usw. erzeugt. An dieser Stelle entsteht dann ein Schwingungsknoten; die Saite schwingt 2, 3, 4 … Teilen, von denen jeder den betreffenden Oberton der ganzen Saite erklingen lässt.

Grundton – ist die Wahrgenommene Tonhöhe eines Tones. Mit seiner Frequenz (Schwingungen pro Sekunde) wird er auch als Sinuston bezeichnet. Der Grundton ist der 1. Oberton der Obertonreihe. Ein Sinuston hat keine Obertöne.

Oberton – Die Obertöne werden auch als Teiltöne oder Partialtöne bezeichnet. Bei einer Schwingung einer Saite schwingt nicht nur der Ton der Saite auch Grundton genannt, sondern auch seine Teiltöne mit. Die Teiltonschwingungen werden auch als »Harmonische« der Grundschwingung bezeichnet.

Obertonreihe – besteht aus den harmonischen Obertönen (Harmonische). Die Reihe beginnt mit dem 1. Oberton, der auch Grundton oder »Zeugerton« genannt wird und setzt sich fort; theoretisch bis ins Unendliche, praktisch bis etwa zum 6. Oberton.

Obertonreihe der ⑥ Saite

  • 1/1 = 1. Oberton  E  (Grundton, »Zeugerton«)
  • 1/2 = 2. Oberton  e  (Oktave)
  • 1/3 = 3. Oberton  h  (Oktave + Quinte = Duodezime)
  • 1/4 = 4. Oberton  e1  (2 Oktaven)
  • 1/5 = 5. Oberton  gis1  (2 Oktaven + Terz)
  • 1/6 = 6. Oberton  h1  (2 Oktaven + Quinte)

Mensur1/1 ist die schwingende Saitenlänge und wird Mensur genannt. Beispielsweise hat meine Klassikgitarre eine Mensur von 65 cm (Zentimeter) – Abstand zwischen Sattel und Steg.


Anmerkung: Über die inhaltlichen Darstellungen (Text und Tabellen) dieser Erstveröffentlichung vom 25.01.2018 »Grundton als Flgeolettton« behalte ich mir alle Rechte vor. (© 2018 by René Senn)