» Der Fingersatz gibt einer Melodie den implizierten Ausdruck. «
In der klassische Spielliteratur gibt es einige Stücke aus dem 19. und 20. Jahrhundert, wie beispielsweise die Ländler von Mauro Giuliani, die alpenländisch klingen. Mit der Spielpraxis der heutigen alpenländischen Volksmusik hat dies jedoch wenig zu tun. Die typische Rolle eines Melodieinstruments bekam die Gitarre durch Tobi Reiser (1907-1974) und Sepp Eibl, der aus alten Notenhandschriften – Melodien für Geigen und Klarinetten – gesammelt und für die Gitarre bearbeitet hat.
» Mit falschen Fingersätzen klingen die schönsten Landler mangelhaft. «
Sepp Eibl
Die Melodiegitarre kann ein- oder zweistimmig spielen. Zweistimmige Melodien werden bei langsamen oder mittleren Tempi verwendet. Bei schnellen Tempi, beziehungsweise schnellen Melodiebewegungen, sind diese einstimmig. Schüttelmelodien sind meist eintaktige Phrasen über Akkordtöne. Das Melodiespiel basiert auf klassischen Spieltechniken und vielen Eigenheiten, die Gitarrenspieler der alpenländischen Volksmusik hervorgebracht haben.
Einstimmige Melodie
Boarischer
Eine einfache, einstimmige Melodie aus dem Stück »Bauerntanz und Dreher« wird im Wechselschlag mit Zeige- (i) und Mittelfinger (m) gespielt.
Akkordfolge: gradaus 2
|C
|C
|G7
|C
|
|C
|C
|G7
|C
|
Zillertaler Boarischer
In dieser etwas komplexeren, einstimmigen Melodie, aus Sepp Eibels Album gradaus und verkehrt, beginnt der Wechselschlag mit dem Zeigefinger (i). Somit schlägt der Zeigefinger, bei der Terzenfolge, immer die tiefere Saite an. Im zweiten Takt wird der Daumen (p) miteinbezogen.
Akkordfolge: gradaus 1
|C
|G7
|G7
|C
|
|C
|G7
|G7
|C
|
Zweistimmige Melodie
Gitarren-Bayrischer
Diese zweistimmige Melodie von Tobi Reiser, aus vorwiegend Terzen, wird mit Zeige- (i) und Mittelfinger (m) zusammen angeschlagen.
Akkordfolge: gradaus 2
|C
|C
|G7
|C
|
|C
|C
|G7
|C
|
Schüttelmelodie
Boarischer
Diese Schüttelmelodie basiert auf einer eintaktigen Phrase, Auftakt und Schlussphrase ausgenommen. In der Zerlegung über drei Saiten wird Daumen (p), Zeige- (i) und Mittelfinger (m) verwendet.